Allem voran steht die richtige Finanzplanung

Geldanlagen müssen wie zarte Pflanzen gepflegt werden. Ein geringer Aufwand genügt schon. | Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • Geldanlagen müssen wie zarte Pflanzen gepflegt werden. Ein geringer Aufwand genügt schon.
  • Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Reich werden im Schlaf und das Geld für sich arbeiten lassen - das ist der Traum vieler Menschen. Ganz unmöglich ist das nicht: Mit einer gründlichen Vorbereitung können Verbraucher solide Anlageformen finden, die sie nicht ständig kontrollieren müssen.

Die wichtigste Regel: "Absichern geht vor Anlegen", erklärt Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur der Zeitschrift "Finanztest". Bevor ein Kunde sich entscheidet, Geld anzulegen, müsse er erst dafür sorgen, dass er genug Geld hat, um etwa im Ernstfall eine neue Waschmaschine finanzieren zu können. Als Zweites müsse ein Verbraucher sicherstellen, dass er seine Versicherungen bezahlen kann. "Dann können Sie über das Anlegen nachdenken."Dabei müsse sich der Anleger überlegen, wie lange er sparen will. Steht eine Summe für einen recht kurzen Zeitraum, etwa fünf Jahre, zur Verfügung, sei ein Festgeld die einfachste Variante, sagt Tenhagen. Bis zu vier Prozent Zinsen könne man hier erreichen, wenn man sein Geld bis zu vier Jahre anlegt, schätzt er. Haben Anleger mehr Zeit, zum Beispiel 10 bis 15 Jahre, sei mehr möglich. "Hier stellt sich die Frage, wie viel Risiko wollen sie in Kauf nehmen?" erklärt Tenhagen. Habe ein Interessent etwa 10 000 Euro zur Verfügung, empfehle sich eine Aufteilung auf mehrere Angebote.

Etwa so: Der Kunde legt 2000 Euro auf ein Sparkonto, auf das er jederzeit zugreifen kann, und legt 5000 Euro als Festgeld an. Die restlichen 3000 Euro könnte er in sogenannte Indexfonds, auch Exchange-Traded-Fonds genannt, investieren. Indexfonds bilden einen Index wie den Deutschen Aktienindex möglichst exakt nach. Selbst wenn ein Anleger bei den Aktienfonds Verluste einfahre, könne er diese durch die garantierten Zinsen beim Festgeld und dem Sparkonto auffangen, sagt Tenhagen.

Mit Geld planen

Annabel Oelmann von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen empfiehlt eine ähnliche Vorgehensweise. An bestimmten Punkten im Leben sei es sinnvoll, sich über seine Finanzen Gedanken zu machen, zum Beispiel beim Antritt des ersten Jobs, vor einer Hochzeit oder wenn Kinder geplant seien. "Wichtig ist es, eine unabhängige Beratung einzuholen", betont Oelmann. "Bei jedem Handyvertrag nimmt der Deutsche sich sehr viel Zeit, das sollte auch für Anlagen gelten."

Wie Tenhagen sieht Oelmann bei Anlagen von bis zu fünf Jahren Dauer die Chancen vor allem im Tagesgeld oder bei kurzfristigen Festgeldern. "Die Zinsen sind zurzeit aber niedrig, daher sollte sich der Verbraucher nicht länger als ein bis drei Jahre binden. Alles andere lohnt sich aktuell nicht", sagt Oelmann. Bei Anlagen von mehr als zehn Jahren Dauer sieht auch sie die Chance in einer Streuung auf verschiedene Optionen. Hier müsse man aber ehrlich zu sich sein: "Schon ein Indexfonds kann für einen Menschen mit geringer Risikoneigung zu viel Stress bedeuten." Wer das vermeiden will, sollte sich eher auf ein Festzinsprodukt konzentrieren.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.