Alter schützt vor Steuer nicht

Rentner und Pensionäre sollten klären, ob sie zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind. Entscheidend ist prinzipiell die Höhe der jährlichen Einkünfte.

Überschreiten diese nach Abzug der steuermindernden Beträge wie der Werbungskostenpauschale von 102 Euro für Singles (204 Euro für Ehepaare), den dann verbleibenden steuerlichen Grundfreibetrag von 8004 Euro bei einzeln veranlagten Personen und 16 008 bei zusammenveranlagten Ehegatten für 2012, will das Finanzamt eine Steuererklärung sehen. Doch auch wenn Senioren eine Steuererklärung abgeben müssen heißt das nicht, dass sie auch Steuern zahlen müssen. Denn sie können das Finanzamt an den Ausgaben zum Beispiel für Beiträge zur Krankenversicherung oder Aufwendungen für die Gesundheit, wie etwa die Kosten für eine neue Brille oder Zahnersatz, Kuren, Pflege und Haushaltshilfe beteiligen und damit ihre Steuerlast verringern oder sie gar nicht erst entstehen lassen.Bei Steuernachzahlungen wird es für manche Senioren eng. Vor allem dann, wenn auch noch Verspätungszinsen anfallen. Sie entstehen, wenn die Steuern ab 15 Monate nach dem betreffenden Veranlagungsjahr festgesetzt werden. Der Bund der Steuerzahler empfiehlt Senioren, die das Geld nicht auf einen Schlag erbringen können, umgehend Kontakt mit dem Finanzamt aufzunehmen und um eine Ratenzahlung zu bitten. Da Finanzbeamte grundsätzlich auch bei Ratenzahlung eine Verzinsung vornehmen, sollten Rentner und Pensionäre zugleich darum bitten, auf eine Verzinsung der Ratenzahlung zu verzichten.

Vor allem Senioren, die vom Finanzamt die Mitteilung erhielten, dass sie nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind und nun für viele Jahre rückwirkend Steuererklärungen abgeben müssen, empfinden die Zinsnachforderungen als ungerecht. Anita Käding rät Betroffenen, einen Antrag auf Erlass der Zinsen zu stellen. Wird er abgelehnt, könne dagegen Einspruch eingelegt und Ruhen des Verfahrens beantragt werden. Zur Begründung sollte auf das vom Bund der Steuerzahler unterstützte Musterverfahren hingewiesen werden (Finanzgericht Düsseldorf, Az.: 12 K 2776/12 AO). Die Zinsen sind zunächst zu bezahlen. Bei positivem Gerichtsentscheid zugunsten der Senioren könnten die Zinsen später gegebenenfalls erstattet werden.

Literatur: "Steuererklärung 2012/2013 für Rentner und Pensionäre", Stiftung Warentest, 208 Seiten, 14,90 Euro, ISBN: 978-3-86851-338-7.
Ingrid Laue / rid
Autor:

Ingrid Laue aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.