Anruf beim Finanzamt kann sich lohnen

Viele Steuerbescheide sind nicht richtig. Häufig wurden Kranken-, Eltern- und Arbeitslosengeld oder auch Rentenzahlungen falsch abgerechnet.

Steuerzahler sollten daher gleich nach Erhalt des Steuerbescheids unbedingt nachrechnen. Bei größeren Abweichungen lohnt sich ein Anruf beim Finanzamt. "Arbeitgeber, Krankenkassen, das Jobcenter, aber auch Rentenkassen oder die Elterngeldstelle übermitteln alle wichtigen Daten inzwischen elektronisch an das Finanzamt", erklärt Uwe Rauhöft vom Neuen Verband der Lohnsteuerhilfevereine. "Nicht immer sind die gespeicherten Daten richtig." Das Problem: Weichen die übermittelten Daten von den Angaben in der Steuererklärung ab, greift das Finanzamt in der Regel auf die fehlerhaften, elektronischen Daten zurück. In der Folge muss der Betroffene dadurch zu viel Steuern zahlen."Solche Fehler sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar", sagt Rauhöft. Zwar informiere das Finanzamt die Steuerzahler darüber, dass abweichende Daten für die Berechnung verwendet wurden. "Allerdings steht das meistens erst auf der zweiten Seite des Steuerbescheids." Steuerzahler sollten daher im Steuerbescheid unbedingt darauf achten, dass zum Beispiel nur das im veranlagten Jahr tatsächlich erhaltene Krankengeld berücksichtigt ist.

"Wenn Sie Fehler feststellen, hilft nur eins: Sie müssen sich beim Finanzamt melden", sagte Rauhöft. Innerhalb von vier Wochen müsse schriftlich Einspruch gegen den Steuerbescheid eingelegt werden. "Gleichzeitig sollten Sie sich an die Stelle wenden, die die fehlerhaften Daten an das Finanzamt übermittelt hat, zum Beispiel Ihre Krankenkasse." Die Stelle sollte dann sicherheitshalber noch einmal die richtigen Daten ans Finanzamt schicken. "Dann kann der Steuerbescheid korrigiert werden."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.