App durch die Mitte: neue Handyprogramme als Stadtführer

Das Smartphone als moderner Tour Guide. Spezielle Applikationen ermöglichen es allen Mobile Phone Nutzern sich per Handyprogramm durch die Berliner Innenstadt lotsen zu lassen. Und auch für Fahrradfahrer werden mittlerweile Programme entwickelt, so dass sie mit Hilfe des Smartphones auf festgelegten Routen durch den Stadtverkehr geführt werden.

Um solche Mobile Apps nutzen zu können, wird ein internetfähiges Smartphone mit GPS-Funktion oder mit einem uneingeschränkten Zugriff auf die App-Stores von Google oder Apple benötigt. Größtenteils sind die Programme dabei für Apples Betriebssystem iOS geeignet. Ohne den passenden Vertrag läuft allerdings nicht – denn um solche und viele weitere Apps nutzen zu können, ist eine dauerhaft bestehende Internet Flatrate, wie hier aufgeführt, für das Mobile Phone Voraussetzung.

Lässt man sich darauf ein, solch eine Entdecker App zu verwenden, so erscheinen nicht nur Sehenswürdigkeiten auf der Displaykarte. Auch kann man so einfach in das beste veganische Restaurant der Stadt oder zu den schönsten Street Art Bildern geführt werden. Ob zu Fuß oder per Rad spielt dabei keine Rolle – die App führt jedermann und bietet dabei tiefe Einblicke in die kulturhistorischen Werte der Stadt.

Der Bike City Guide

Auch an Fahrradfahrer wurde bei der Entwicklung gedacht. Der einstige Fahrradkurier Andreas Stückl setzte sich das Ziel vor Augen, dass Biken innerhalb von Städten zu vereinfachen. In Kooperation mit weiteren Fahrradkurieren aus Österreich, der Schweiz und auch Deutschland wurden Routen zu verschiedensten Städten zusammengestellt. Die programmierte App fürs Smartphone stellt bereits Karten für 24 Städte bereit. Im Gespräch befindet sich nun der nächste Schritt: Berlin soll die Lizenz des Handyprogramms kaufen, so dass je nach Event, wie etwa der „Langen Nacht der Museen", auch Stadt eigene Touren angeboten werden können.

Neue Apps für die Hauptstadt

Neue Berlin Apps gibt es dabei bereits jetzt in regelmäßigen Abstand im Online Shop – schließlich gilt Berlin auch als deutsche Internethauptstadt. Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass auch Museen Audioguides und Apps anbieten. Bereits fertiggestellt ist beispielsweise der „Sprechende Stein", eine Applikation, welche Geschichte tatsächlich erlebbar macht. Das Prinzip funktioniert denkbar einfach: Ein kleiner, viereckiger Code wird an den entsprechenden Gebäuden und Sehenswürdigkeiten angebracht, so dass dieser im Anschluss mit Hilfe der Kamera des eigenen Smartphones eingescannt werden kann. Die App liest nun diesen Code und liefert dem Nutzer umgehend zahlreiche Informationen zu der Geschichte des historischen Bauwerks. Nicht nur Fotos, Texte und Videos sind dabei abrufbar, auch Interviews und Erinnerungen von Zeitzeugen lassen so die Geschichte wieder lebendig werden.

Stefanie Riegel /
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.