Auch Tiere können Blut spenden

Jeder gesunde Hund zwischen zwei und zehn Jahren darf kranken Artgenossen Blut spenden. | Foto: Stephanie Pilick
  • Jeder gesunde Hund zwischen zwei und zehn Jahren darf kranken Artgenossen Blut spenden.
  • Foto: Stephanie Pilick
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Rocky tut es, Timon macht es, und Bastard steht ebenfalls parat. Sollte ein tierischer Artgenosse bei einer Beißerei oder einem Autounfall viel Blut verlieren, kann er auf die Hilfe dieser Hunde und Katzen zählen. Denn sie alle sind in Blutspenderdatenbanken registriert und helfen im Notfall anderen zu überleben.

"Auch Tierblut kann Leben retten", erklärt Achim Holz vom gemeinnützigen Verein Weiße Pfoten in Liederstädt (Sachsen-Anhalt). Vor neun Jahren rief er die länderübergreifende Datenbank ins Leben, 1809 Hunde sind dort derzeit gelistet.

Die mit Abstand häufigsten Transfusionspatienten sind Hunde. "Helfen kann ihnen jeder andere gesunde Hund zwischen zwei und zehn Jahren, der mindestens 20 Kilo wiegt und selbst nie eine Bluttransfusion hatte", erklärt Bettina Gassal von der Potsdamer Tierklinik. Für das Spendertier sei der Vorgang ungefährlich. "Eigentlich ist es sogar eine Verjüngungskur fürs Blut, das sich nach spätestens drei Wochen komplett nachgebildet hat", sagt Weiße-Pfoten-Vorsitzender Achim Holz.

In einer Klinik oder beim Tierarzt wird dem Tier das rote Lebenselixier abgezapft. Die Menge hängt vom Gewicht ab und beträgt bei großen Hunden bis zu 550 Milliliter, erklärt Tierarzt Gerhard Staudacher von der Tierklinik Aachen.

Je nach Aufwand kostet eine Bluttransfusion zwischen 100 und 600 Euro. Für die Spender ist sie umsonst, viele Häuser bieten neben der kostenlosen Blutuntersuchung eine kleine Anerkennung in Form von Futter.

Blutspendedatenbank für Hunde (http://asurl.de/kom), Blutspendedatenbank für Katzen (http://asurl.de/koo), Blutspendedienst der Kleintierklinik Uni München (http://asurl.de/kop)
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.