Für niemanden ist der Ostersonntag vermutlich schöner als für unsere kleinen Erdenbürger. An diesem Tag dreht sich alles um Ostereier, Schokolade, kleine Geschenke und aufregende Versteckspiele.
Wenn der österliche Frühlingsmorgen beginnt, sind die Jungen und Mädchen schon ganz aufgeregt. Denn auf sie wartet eine spannende Ostereier- und Geschenkesuche. Dabei verstecken zumeist die Eltern die kleinen Präsente für ihre Kinder. Ob im Garten oder im Haus, das Suchen macht - auch den Großen - jedes Jahr wieder Spaß. Gerne werden an diesem Tag auch Ostereier ausgeblasen und bemalt, dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Gläubige Familien gehen in die Kirche, zahlreiche Gottesdienste für Jung und Alt finden zur Auferstehung Jesu statt. Zu Mittag gibt es meistens ein typisches Ostermahl. Dazu zählen beispielsweise Lamm- oder Hasenbraten, gerne geht die ganze Familie aber auch auswärts essen, wo in Restaurants viele leckere Osterangebote auf Sie warten.
Am Nachmittag wird, je nach Wetterlage, ein Osterspaziergang unternommen, wenn es aber regnet oder das Wetter nicht frühlingshaft ist, werden Zuhause mit den Lieben Gesellschaftsspiele gespielt oder es wird Mutters Kuchen gegessen. Dafür gibt es viele köstliche Osterrezepte, wie zum Beispiel gefüllte Eier, eine Möhrentorte, Hefehäschen oder natürlich das traditionelle Osterbrot.
In einigen Gemeinden wird - statt am Karsamstag - am Abend des Ostersonntags das Osterfeuer entzündet. Allerdings ist dies eher unüblich. Und auch, wenn der schöne Ostersonntag langsam zu Ende geht, so kann man sich doch noch auf einen weiteren Oster-Feiertag freuen, nämlich auf den Ostermontag.
interPress / iPr
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare