Ausschlafen, Ostereier suchen und gemütlich frühstücken

Osterbrunch zum Fest: Ein reichhaltig gedeckter Tisch lädt zum ausgiebigen Frühstück ein. | Foto: WirthsPR
  • Osterbrunch zum Fest: Ein reichhaltig gedeckter Tisch lädt zum ausgiebigen Frühstück ein.
  • Foto: WirthsPR
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Erst lange schlafen, dann mit den Kindern Ostereier suchen und anschließend in aller Ruhe gemütlich frühstücken.

Überraschen Sie ihre Familie am Osterwochenende doch einmal mit einem richtig ausgiebigen Frühstück - mit allem Drum und Dran! Denn was gibt es Schöneres als ein ausführliches Frühstück, das wir uns bei gutem Wetter auf der Terrasse oder dem Balkon schmecken lassen? Da fühlt man sich fast wie im Urlaub. Unser Osterfrühstück ist natürlich etwas aufwendiger als gewöhnlich und beinhaltet durchaus auch schnelle Pfannengerichte wie beispielsweise pikante Käsepfannkuchen, Lachs-Kanapees, Ostereier mit leckerem Kräuterdip und einen appetitlichen Obstteller mit würzigem Käse. Dafür bleibt mittags die Küche kalt.Für das Sonntagsfrühstück brauchen wir: Croissants, Baguette, Toastbrot, süße Brotaufstriche wie Konfitüre, Marmelade und Manuka-Honig sowie eine Auswahl vitaminreicher Früchte wie etwa Erdbeeren, Feigen, Kiwis und Trauben. Wer es gerne pikant mag, tischt Lachs und Kaviar, Brie oder Camembert, und vielleicht auch ein Gläschen Sekt auf. Hartgekochte Eier dürfen keinesfalls fehlen - schließlich ist Ostern. Dazu Kaffee, Tee sowie Fruchtsäfte und Ostern kann kommen!

Lachs-Kanapees

  • Zutaten: 4 Scheiben Toastbrot, 100 g Meerrettichquark, 200 g Räucherlachs, 1 hart gekochtes Ei, Dill, Petersilie, Ketakaviar zum Garnieren.
  • Zubereitung: Toastbrot leicht anrösten. Diagonal in Dreiecke schneiden und dick mit Meerrettich-Quark bestreichen. Das Ei in Scheiben schneiden. Die Brotdreiecke mit Räucherlachs und Eischeiben belegen. Mit Dillfähnchen, Petersilie und Ketakaviar garnieren.

Eier mit Kräuter-Dip

  • Zutaten: 4 hart gekochte Eier, 75 g Kräuter-Crème fraîche, 100 g Sahne Joghurt, Schnittlauchröllchen.
  • Zubereitung: Die hart gekochten Eier schälen und längs halbieren. Kräuter-Crème fraîche mit Joghurt cremig rühren, mit Schnittlauchröllchen bestreuen und zu den Eihälften servieren.

Camembert-Pfannkuchen

  • Zutaten: 125 g Mehl, 2 Eier, 1 Prise Salz, Pfeffer, 250 ml Vollmilch, 2 EL Sojaöl, 150 g Camembert, Petersilie.
  • Zubereitung: Mehl, Eier und Milch zu einem Pfannkuchenteig verquirlen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Den Camembert entrinden und in Scheiben schneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und darin nacheinander vier Pfannkuchen goldgelb ausbacken. Kurz bevor ein Pfannkuchen fertig ist, einige Scheiben Camembert auflegen, die Pfanne mit einem Deckel verschließen und den Camembert leicht anschmelzen lassen. Mit etwas Petersilie bestreut servieren.
WirthsPR / WirthsPR
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.