Austauschjahr lässt Heimat fremd erscheinen

Nina Liebe (hintere Reihe rechts) ging für ihr Austauschjahr nach Japan. Die Eingewöhnung in Deutschland fiel ihr danach schwerer als gedacht. | Foto: Nina Liebe
  • Nina Liebe (hintere Reihe rechts) ging für ihr Austauschjahr nach Japan. Die Eingewöhnung in Deutschland fiel ihr danach schwerer als gedacht.
  • Foto: Nina Liebe
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

In ein fremdes Land zu gehen, kann ganz schön anstrengend sein. Neben fremden Leuten und einer fremden Sprache muss man sich auch noch mit neuen kulturellen Gepflogenheiten zurechtfinden. Die Rückkehr nach Hause ist dann ein Klacks, könnte man meinen.

Doch viele Jugendliche tun sich mit der Anpassung in der alten Heimat genauso schwer wie mit der Eingewöhnung im Ausland. "In Deutschland sind alle so direkt", erkannte Nina Liebe, als sie von einem zehnmonatigen Schüleraustausch in Japan wiederkam. "Irgendwie erschreckt einen das ein bisschen."

In der Schule gibt es zwei Szenarien, die sich auf das Wiedereinleben unterschiedlich auswirken können. Im ersten kommen die Austauschschüler zurück in ihren alten Klassenverbund. "Sie kommen dann mit dem Gefühl der weiten Welt zurück, diesem vielen Input, und sind erst einmal überrascht, dass zu Hause viel weniger passiert ist als bei ihnen selbst", beschreibt Uta Julia Schüler, Repräsentantin des Arbeitskreises gemeinnütziger Austauschorganisationen (AJA), diese Erfahrung.

Beim zweiten Szenario, in dem die Schüler in einen neuen Klassenverband zurückkommen, stehen sie vor der Frage: Wie teile ich meine Eindrücke mit, ohne mich aufzuspielen? Im Idealfall sehen Lehrer und Schüler die Erfahrungen als Mehrwert an und ermutigen den Heimkehrer, erläutert Schüler. Oft stoßen die Austauschschüler aber auch auf Neid oder Unverständnis.

Deshalb kann es den Heimkehrern helfen, mit Gleichgesinnten zu reden. In Nachbereitungskursen der Austauschorganisationen haben sie dazu Gelegenheit. Oder wenn sie als Ehrenamtliche angehende Austauschschüler auf deren Auslandsaufenthalt vorbereiten: Denn bei ihnen stoßen sie statt auf Desinteresse und Unverständnis auf große Neugier.

Beim Voltaire-Programm des Deutsch-Französischen-Jugendwerks (DFJW) haben die Teilnehmer quasi einen ganz individuellen Erzählpartner: Denn dort werden ein deutscher und ein französischer Schüler zusammengebracht und verbringen je sechs Monate in Deutschland und in Frankreich. So können sich die Partner sehr intensiv über die Erfahrungen austauschen, erzählt Yoann Joly-Müller vom DFJW.

Zu Hause in der Familie kann es in der ersten Zeit nach der Rückkehr ebenfalls ungewohnt sein. "Manche Kinder sagen: "Ich will wieder zurück ins Gastland"", beschreibt Constanze Baarlage von Travelworks. Die Organisation aus Münster gehört dem Dachverband Highschool an.

Sie rät in solchen Fällen, dass sich Eltern und Kinder Zeit geben, sich wieder aneinander zu gewöhnen. "Lassen Sie Ihr Kind reden und erzählen vom Gastland." Beobachteten sie bei ihrem Kind aber eine Anti-Haltung - nach dem Motto "Hier ist alles doof, im Gastland war es besser" - sollten sie es an alles Positive zu Hause erinnern.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 67× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.