Bartagamen werden schnell zahm

Bartagamen sind von Natur aus Einzelgänger, können aber auch in einer Gruppe gehalten werden. | Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • Bartagamen sind von Natur aus Einzelgänger, können aber auch in einer Gruppe gehalten werden.
  • Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

In die Kategorie unauffällig passt dieses Tier nicht: Auf den ersten Blick erinnert die Bartagame an einen Minidrachen.

Charakteristisch ist der Hautsack unter Kopf und Kinn, den sie aufstellen kann - und der dem Reptil seinen Namen gibt. Im aufgeblähten Zustand stehen die weichen, aber spitzen Stacheln ab. Ist das Tier aufgeregt, färbt sich sein Bart dunkel, fast schwarz. Auch wenn das bedrohlich aussieht - gefährlich sind die Tiere nicht. Bei der Haltung der Echsen gibt es aber einige Dinge zu beachten.Die Tiere gelten von Natur aus als zahm. "Ihr Fluchtreflex ist nicht so stark ausgeprägt", sagt Michael Pees von der Klinik für Reptilien und Ziervögel an der Uni Leipzig. Allerdings quittierten die Agamen Stress mit Passivität. Nur weil das Tier ruhig in seinem Terrarium sitzt, heißt das noch lange nicht, dass es entspannt ist. "Das darf man nicht mit dem Verhalten bei Hund oder Katze gleichsetzen", warnt der Tierarzt.

Gekauft werden sollten die Tiere am besten bei einem privaten Züchter, rät Peter Fritz, Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT). Dort könnten sich Halter auch gleich darüber informieren, womit die Reptilien seit ihrer Geburt gefüttert worden sind. Zoofachgeschäfte mit ihrem breiten Sortiment seien oft nicht auf Reptilien spezialisiert.

Für die Haltung der aus Australien stammenden Echse ist das Terrarium am wichtigsten. Es sollte am besten schon vor dem Kauf des Tieres vorbereitet sein. Um den Agamen genügend Ruhe zu gönnen, wird das Terrarium an drei Seiten abgeschirmt. Dazu eignet sich Folie oder ein Stück Pappe. Das Becken sollte 180 mal 80 mal 80 Zentimeter groß sein, damit die Agamen genügend Platz haben, sich zu bewegen. "Außerdem sind Schlupflöcher und Klettermöglichkeiten wichtig", sagt Daniel Kitzing, Tierarzt in der Tierklinik Biesdorf in Berlin. Steine, Wurzeln und Äste sollten deshalb so drapiert werden, dass sich mehrere Ebenen ergeben.

Literatur: Liz Palika: "Leben mit Bartagamen", Natur und Tier Verlag, 208 Seiten, 19,80 Euro, ISBN 978-3-931587727; Werner Preißer: "Bartagamen zu Hause", Ulmer, 64 Seiten, 7,95 Euro, ISBN 978-3-800175741.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.