Bescheinigung auf Nichtveranlagung

Mit der Nichtveranlagungsbescheinigung befreien sich Verbraucher auch von der Abgeltungssteuer. | Foto: ccvision
  • Mit der Nichtveranlagungsbescheinigung befreien sich Verbraucher auch von der Abgeltungssteuer.
  • Foto: ccvision
  • hochgeladen von Ingrid Laue

Eine Nichtveranlagungsbescheinigung wird auf Antrag vom Finanzamt erteilt, wenn der Steuerzahler nicht zur Einkommensteuer herangezogen wird. Dies ist der Fall, wenn das Einkommen des Steuerzahlers unter den Eingangsbeträgen der Einkommensteuer-Grundtabelle beziehungsweise der -Splittingtabelle liegt.

Sparer mit einem geringen Einkommen können eine Nichtveranlagungsbescheinigung erhalten. Dies betrifft häufig Rentner, Studenten, Geringverdiener aber auch Kinder mit Kapitalerträgen. Liegt der Bank eine gültige Nichtveranlagungsbescheinigung vor, zahlt sie an den Sparer alle Kapitalerträge ohne Steuerabzug aus, erklärt der Bund der Steuerzahler. Dies gilt sogar dann, wenn der Sparerfreibetrag überschritten wurde. Seit Januar 2014 können Sparer mit einem Einkommen von jährlich bis zu 9191 Euro (8354 Euro steuerlicher Grundfreibetrag bei der Einkommensteuer, plus 36 Euro Sonderausgaben, plus Sparer-Pauschbetrag von 801 Euro) eine Nichtveranlagungsbescheinigung erhalten. Bei gemeinsam veranlagten Eheleuten gilt der doppelte Betrag im Jahr. Der Anleger ist damit auch künftig von der Abgeltungsteuer befreit. Erzielt der Steuerzahler abgesehen von den Kapitalerträgen keine weiteren Einkünfte, können trotz Einführung der Abgeltungsteuer, 9191 Euro im Jahr an Zinsen, Dividenden oder Aktiengewinnen steuerfrei eingenommen werden. Ein weiterer Vorteil der Bescheinigung ist, dass für den Zeitraum, in der die Nichtveranlagungsbescheinigung gilt, auch keine Einkommensteuererklärung abgegeben werden muss, wenn sich die Einkommensverhältnisse des Steuerzahlers nicht ändern.

Wer auch künftig nicht der Einkommensteuerpflicht unterliegt, weil seine jährlichen Einkünfte unter dem steuerlichen Grundfreibetrag liegen, kann auch weiterhin eine Nichtveranlagungsbescheinigung beim Finanzamt beantragen. Dort ist auch das hierfür amtlich vorgeschriebene Formular erhältlich ist. Es kann auch im Internet unter www.bundesfinanzministerium.de heruntergeladen werden.

Infos zur Nichtveranlagungsbescheinigung unter www.infos-finanzen.de und www.ihre-vorsorge.de.
Ingrid Laue / rid
Autor:

Ingrid Laue aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.