Die Hersteller von Bio-Baumwolle achten zwar auf einen schwachen Einsatz von Pestiziden, aber nicht zwingend auf einen geringen Wasserverbrauch.
Baumwolle verschlingt grundsätzlich Unmengen von Wasser. Das belastet die Umwelt. Beim Kauf können Kunden derzeit aber kaum nachvollziehen, wie hoch der Verbrauch ist, merkt Saphir Robert von der Verbraucher Initiative in Berlin an. Und Bioware, mit ihrem Fokus auf den Pestiziden, sei eben auch keine sichere Bank. "Die Frage ist, ob die Felder einfach überschwemmt werden oder ob gezielt gewässert wird - etwa mit der Tröpfchenbewässerung", sagt die Expertin für Nachhaltigkeit.
Generell können Verbraucher sich dem Naturschutz zuliebe an Labels mit Umweltkriterien für die Produktion halten, erklärt Robert. "Hier gibt es noch viel zu tun, aber es ist auf jeden Fall eine Möglichkeit."
Die Expertin empfiehlt etwa das Label "IVN zertifiziert Naturtextil Best" oder den "Global Organic Textile Standard" (GOTS). Sie sehen zum Beispiel vor, das verwendete Fasern aus ökologischer Landwirtschaft stammen oder in der Produktion keine bedenklichen Chemikalien verwendet werden. Alternativen sind das Fairtrade-Siegel oder das firmeneigene Label "Green Cotton". Fairtrade achtet eigenen Angaben zufolge auf einen bewussteren Wassereinsatz bei der Produktion.
"Schwierig wird für den Verbraucher aber sein, Kleidung aus Bio-Baumwolle im normalen Handel zu finden", erläutert Robert. Zwar legten größere Ketten immer mal wieder einzelne Öko-Kollektionen auf, aber weit verbreitet seien diese bisher nicht. Im Internet können Kunden gezielter suchen. "Und dort gibt es auch größere Shops für Kleidung, die unter sozial- und umweltverträglichen Bedingungen hergestellt wurde."
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.