Bioweine werden immer besser

Immer mehr Winzer wirtschaften im Weinberg und Keller ökologisch oder biodynamisch. Das tut der Qualität keinen Abbruch - im Gegenteil: Der international renommierte Weinkritiker Stuart Pigott hält viel davon.

"Ökologisch erzeugte Weine spielen in der internationalen Weinwelt eine immer größere Rolle", sagt auch Ralph Dejas von Ecovin. Der 1985 gegründete Verband ist auf Ökoweinbau spezialisiert. Bioweine sind neben dem Ecovin-Logo auch an den Logos von Demeter, Bioland oder Naturland zu erkennen. Darüber hinaus gibt es Weinbauer, die nach den EU-Richtlinien für Biolebensmittel arbeiten und keinem dieser Verbände angehören. Von der Ernte 2012 an gilt das grüne EU-Bio-Logo nun offiziell auch für Biowein.Bio sei mittlerweile ein Zusatznutzen, den der Verbraucher mit einkauft, ergänzt Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut in Mainz. Kunden verbinden mit dem Begriff eine höherwertige Qualität und wollten dadurch ein Stück weit zu einer umweltschonenden Produktion von Lebensmitteln beitragen. In Deutschland werden inzwischen 5400 Hektar Rebfläche von etwa 800 Weingütern ökologisch bewirtschaftet, darunter 29 Mitgliedsbetriebe des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter (VDP).

Ziel der Ökowinzer ist es, das Ökosystem Weinberg zu erhalten. Sie verzichten auf Pestizide und naturfremde synthetische Pflanzenschutzmittel. Sie schützen ihre Reben, indem sie Nützlinge aus der Tierwelt fördern und unter anderem pflanzenstärkende Pflegemittel wie Backpulver, Schafgarbe oder Schachtelhalm einsetzen. Auch bei der Wahl seiner Rebsorten muss der Ökowinzer ein feines Gespür haben. Kunstdünger ist tabu, stattdessen wird organischer Dünger verwendet.

Beim Geschmack der Ökotropfen sind sich alle einig. Die Weine überraschen oft durch ihre Vielfalt an Aromen, in denen sich ihre Herkunft, der Boden und ihre Weinlage spiegeln. «Ich sehe keinerlei Qualitätsargumente mehr gegen Bioweine», betont Weinkenner Pigott.

Bisher gab es nur EU-Standards für den Anbau im Ökoweinberg, seit Anfang Februar liegen auch EU-Richtlinien für den Kellermeister vor. Von der kommenden Lese an kann dann offiziell "Biowein" mit dem EU-Bio-Logo auf der Flasche stehen. "Damit herrscht Klarheit", urteilt Ralph Dejas. "Wer den Begriff {sbquo}Bio‘ verwenden will, der muss sowohl im Keller als auch im Weinberg ökologisch arbeiten." Die neuen Vorgaben legen bestimmte Produktionsverfahren und Zusatzstoffe für Ökoweine fest.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 11× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.