Bromelien, die Exoten aus dem Regenwald, sind als Zimmerpflanzen äußert beliebt. Doch die meisten Exemplare haben ganz besondere Bedürfnisse.
"Man muss den Blatttrichter regelmäßig mit Wasser füllen", erläutert Michael Schwerdtfeger, Kustos des Alten Botanischen Gartens in Göttingen. Denn sie nehmen das Wasser nicht über Wurzeln auf, sondern auch über die Zisterne der Blätter."Zum Gießen verwendet man weiches Regenwasser", rät Petra Hensel von der Deutschen Bromeliengesellschaft. Es wird in den Trichter und die Blattachseln gegossen. In den Wintermonaten kann man etwas weniger gießen. "Im Sommer können die meisten Bromelien ins Freie, und dann bekommen sie mehr Wasser", ergänzt Schwerdtfeger.
Die besondere Lebensform der Ananasgewächse ergibt sich aus der Anpassung an ihren Lebensraum. "Viele Bromelien wachsen in tropischen Regenwäldern - zusammen mit Orchideen - in der einzigartigen Lebenswelt der Baumkronen", sagt Schwerdtfeger.
Die Blätter der Bromelien bilden wohlgeformte Trichter. Aus deren Mitte wächst ein kräftiger, meist prächtig gelb, rot, orange oder rosa gefärbter Blütenstand. Sie sehen einer Frucht ähnlich, die viele gerne verzehren: der Ananas. Die Ananasstaude ist die berühmteste Bromelie.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare