Carpaccio schmeckt auch vegetarisch

Auch ein Gemüse-Carpaccio lebt von der Qualität und der Frische der Zutaten - es sollte immer erst kurz vor dem Verzehr zubereitet werden. | Foto: Andrea Warnecke
  • Auch ein Gemüse-Carpaccio lebt von der Qualität und der Frische der Zutaten - es sollte immer erst kurz vor dem Verzehr zubereitet werden.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Gekühltes, rohes Rindfleisch mit einer kalten, dickflüssigen Soße aus Mayonnaise, Worcestersoße, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Milch. So sieht die Urform des Carpaccio aus.

Heute steht der Begriff Carpaccio als Synonym für die Zubereitungsart, für die Grundidee: "Man konzentriert sich immer auf sehr wenige, frische Basiszutaten mit hervorragender Qualität", erläutert Gabriele Kunkel, Kochbuchautorin aus Hannover. Diese werden hauchdünn geschnitten und mariniert, egal ob Fleisch, Gemüse oder Fisch.Unter den Fleisch-Carpaccios sind solche mit Rindfleisch vertreten. Daneben hat sich zartes Kalbfleisch einen Platz erobert. Rino Fratesi vom "Ristorante La Grappa" in Essen schätzt aber auch Bisonfilet mit weißem Trüffel. Die Liste der Fisch-Carpaccios führt roher Thunfisch an. Daneben ist von der Lachsforelle über Steinbutt und Schwertfisch bis zu Hummer und gegartem Tintenfisch viel geeignet, was frisch aus dem Wasser kommt.

Die meisten Gemüse können roh oder gegart zu Carpaccio verarbeitet werden. "Artischocken, Kartoffeln und Auberginen dürfen nicht roh verzehrt werden, sondern müssen kurz erhitzt werden", sagt Marketa Schellenberg vom Vegetarierbund Deutschland. Wer es nicht so ganz puristisch mag, der kann auch zwei oder gar mehr Basiszutaten kombinieren. "Eine gute Regel ist, Gemüsesorten zu wählen, die zur selben Zeit reif werden - Spargel und Erdbeere, Paprika und Zucchini, Kürbis und Möhre oder Petersilienwurzel." Carpaccio lebt von der Qualität und der Frische der Zutaten. "Es darf höchstens zehn Minuten vor dem Verzehr zubereitet werden", lautet das Credo von Küchenchef Fratesi. "Sonst werden die zarten Scheiben zu trocken." Bei sommerlicher Hitze kommt hinzu: Mit rohem Fleisch oder Fisch ist höchste Vorsicht geboten, damit sich keine Salmonellen einschleichen.

Der erste Schritt der Zubereitung ist das hauchdünne Schneiden und Drapieren der Basiszutat. Dann kommt die Marinade. Sie richtet sich vorrangig nach der Hauptzutat. Ein Allrounder ist eine Essig-Öl-Vinaigrette. Auch unter den cremigen Marinaden gibt es leichte Vertreter.

Küchenchef Fratesi setzt auf Marinaden mit Gemüse und Mascarpone: Sein Zucchini-Carpaccio wird mit Steinpilzmousse angerichtet, das Lammrücken-Carpaccio mit Auberginenmousse. Für manch ein Topping muss das Schneidegerät nochmals ran. "Der Klassiker ist fein gehobelter Parmesan. Aber man kann auch Pecorino oder andere Hartkäse ausprobieren", schlägt Kunkel vor.

Literatur: Gerd Käfer: "Carpaccio. 77 hauchdünne Köstlichkeiten", Kosmos, 154 Seiten, 16,95 Euro, ISBN 978-3-440-11745-3; Gabriele Kunkel: "Ein italienischer Sommer. Rezepte & Geschichten", GU, 240 Seiten, 24,99 Euro, ISBN 978-3-8338-2519-4. Die Zutatenliste von Lebensmitteln lässt sich unter vegpool.de/zutatencheck überprüfen.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.