Von der Pelzfarm ins Wohnzimmer: Diesen Sprung haben die Chinchillas in Deutschland geschafft. Mittlerweile sind sie ein beliebtes Haustier.
"Chinchillas können bis zu 20 Jahre lang leben, sie werden also relativ alt", erklärt der Berliner Tierarzt Thomas Göbel, der sich auf Kleintiere spezialisiert hat. Wenn die kleinen Nager zum Tierarzt gebracht werden, dann häufig wegen Problemen mit den Zähnen oder der Verdauung. Die Zähne von Chinchillas haben keine richtigen Wurzeln, wachsen ein Leben lang und müssen sich abreiben. "Deshalb brauchen sie Futter, auf dem sie lange kauen müssen", sagt Iris Maibaum von der Tierärztlichen Hochschule (TiHo) in Hannover. Dieses Futter sollte vor allem gutes Heu sein, außerdem brauchen Chinchillas zum Knabbern kräftige Äste.
Eine falsche Fütterung ist häufig auch die Ursache für Darmprobleme. "Chinchillas haben einen bis zu drei Meter langen Darm", erklärt Klaus Kutschmann, Fachtierarzt für Kleintiere von der Tierklinik Magdeburg. Dieser für ein so kleines Tier ungewöhnlich lange Darm macht schnell Probleme, wenn er falsches Futter bekommt.
Der mit Spänen ausgelegte Käfig für ein Tier sollte laut Kutschmann mindestens 70 Zentimeter lang und 50 Zentimeter breit sein. Für jedes weitere Tier wird etwa die Hälfte der Fläche dazugerechnet. Je größer der Käfig ist, desto besser. Die Tiere brauchen auf jeden Fall ein Sandbad, Klettermöglichkeiten und einen Unterschlupf, in den sie sich verkriechen können. Dies kann ein Häuschen oder eine Röhre sein.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare