Das Gebäck war einst eine Fastenspeise

Ursprünglich war der Stollen ein Fastengebäck aus Mehl, Wasser und Hefe - heute kommt er wesentlich gehaltvoller daher. | Foto: Schutzverband Dresdner Stollen
  • Ursprünglich war der Stollen ein Fastengebäck aus Mehl, Wasser und Hefe - heute kommt er wesentlich gehaltvoller daher.
  • Foto: Schutzverband Dresdner Stollen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

In vielen Familien darf zu Weihnachten ein Christstollen nicht fehlen. Das Gebäck hat eine lange Geschichte - und war anfangs nicht so gehaltvoll wie heute.

"Ursprünglich war es ein mittelalterliches Fastengebäck nur aus Mehl, Wasser und Hefe", erzählt Henry Mueller, Obermeister der Dresdner Bäckerinnung und Chef des Schutzverbands Dresdner Stollen. Erst seit 1491 darf Butter hinein. Ein Privileg, das die Dresdner Bäcker der Überlieferung nach mit Hilfe ihrer Landesherren von Papst Innozenz VIII. erhielten.

Einige Jahre später begründet der Verkauf von "Christbrote uff Weihnachten" auf dem Striezelmarkt der sächsischen Hauptstadt die Tradition des weihnachtlichen Klassikers. Zu dessen Fans zählte auch Kurfürst August der Starke: Der barocke Herrscher ließ sich 1730 ein 1,8 Tonnen schweres Riesenexemplar backen.

Dresdner Stollen darf sich seit der Wende nur nennen, was in der Stadt und ihrer unmittelbaren Umgebung aus dem Ofen kommt. Andernorts haben sich Namensvettern wie Butterstollen, Traditionsstollen oder schlicht Christstollen eingebürgert.

An Zutaten sind Sultaninen oder in Rum angesetzte Rosinen, Butter, Zucker, Mandeln und Zitronat überliefert. "Die vorsichtige Zugabe von bitteren Mandeln bewirkt den Marzipangeschmack, Zucker und Sultaninen sorgen für natürliche Konservierung", erläutert Mueller das Zusammenspiel. Außerhalb von Muellers Heimatstadt tüfteln Bäcker ihre eigenen Rezepturen aus. "Statt Rosinen kommen manchmal auch Kirschen, Datteln oder Aprikosenstückchen hinein, statt Zucker auch mal Honig vom heimischen Imker, statt Rum ein regionaler Obstbrand", sagt Bernd Kütscher von der Akademie des deutschen Bäckerhandwerks in Weinheim.

Damit das Gebäck gelingt, wird zunächst die Butter unter Mehl und Hefe geknetet. Danach kommen das Früchte-Mandel-Gemisch sowie Gewürze wie Vanille hinzu. Der ausgerollte Teig wird übergeschlagen - so entsteht die für einen Stollen typische Erhebung. Gebacken wird der Teig entweder auf dem Blech oder in einer speziellen Form. Bis zum Verzehr darf der Stollen einige Wochen ruhen. So können die Zutaten zu einer harmonischen Geschmackskomposition reifen.

Zum Schluss wird der Stollen mit Puderzucker bestreut - der weiße Überzug und die längliche Form versinnbildlichen der Legende nach das gewindelte Jesuskind. Davon leitet sich auch die Bezeichnung "Christstollen" ab. Ob es "der Stollen" oder "die Stolle" heißt, ist wohl eine Frage der Region.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 498× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.093× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.