Das richtige Aufnahmegerät finden

Jederzeit griffbereit: Mit dem Smartphone hat man ein Diktiergerät immer in der Tasche. | Foto: Franziska Koark
  • Jederzeit griffbereit: Mit dem Smartphone hat man ein Diktiergerät immer in der Tasche.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Diktiergeräte arbeiten heute längst nicht mehr mit Kassetten, sondern digital. Gleichzeitig kann inzwischen aber auch jedes Smartphone Töne aufzeichnen. Der Kauf eines separaten Audiorekorders kann sich aber trotzdem lohnen, sagt Markus Bautsch von der Stiftung Warentest: Deren Analog-Digital-Wandler und Mikrofone seien meistens besser.

Telefone nehmen Töne meistens kugelförmig in alle Richtungen auf, erklärt der Experte. Digitalrekorder haben dagegen ein oder mehrere Mikros, die in bestimmte Richtungen zeigen. Störende Hintergrundgeräusche bleiben so eher außen vor. Außerdem machen viele Smartphones nur Mono-Aufnahmen, bemängelt Bautsch: "Wenn man einen Sprecher aufnimmt, ist das noch okay, bei zweien fehlt schon der räumliche Eindruck." Bei vielen Smartphones lasse sich der Klang von Aufnahmen mit einem externen Mikrofon verbessern, das allerdings schnell um die 200 Euro kostet: "Dann haben Sie eine vergleichbare Qualität, aber auch ähnliche Kosten wie für einen Rekorder."

Das Smartphone habe zwar eine größere Oberfläche für die Bedienung, ein Rekorder aber dagegen mehr Schalter und Knöpfe direkt am Gerät, "so dass man nicht lange im Menü suchen muss", sagt Bautsch. Audiorekorder lassen sich außerdem oft auf einem Stativ befestigen und per Infrarotsignal aus der Ferne steuern, Handynutzer müssen auf solchen Komfort verzichten. Gute Rekorder mit mehreren Mikrofonen, die theoretisch auch Vierkanalaufnahmen ermöglichen, seien schon für rund 160 Euro erhältlich.

Fabien Röhlinger nutzt für Interviews immer sein Smartphone. Auch Laien könnten damit beim Aufnehmen kaum Fehler machen, sagt der Redakteur vom Onlinemagazin "Techstage.de". Wichtig sei nur, dass sie das Mikro nicht mit den Fingern verdecken. Verlässlich gute Aufnahmen bekomme außerdem nur, wer mindestens 400 Euro in ein Smartphone der Oberklasse investiert. Bei günstigen Modellen sei die Mikrofonqualität Glückssache: "Es gibt welche, bei denen die Qualität unterirdisch ist, und andere, die passable Aufnahmen machen."

Immer dabei

Dafür habe das Smartphone aber auch einen entscheidenden Vorteil, sagt Röhlinger: "Es ist immer dabei, außerdem kann man die Daten sofort überall hinschicken." Mit den zahlreichen Aufnahme-Apps lassen sich die Aufnahmen oft sogar direkt auf dem Gerät bearbeiten. Damit kommt aber nicht jeder klar, warnt Markus Bautsch: "Ich brauche einen großen Bildschirm, am Smartphone ist mir das zu fummelig."

Für die Nachbearbeitung am PC fehlen allerdings oft die passenden Tools: "In den Betriebssystemen für PCs und Macs ist einiges für Videoschnitt dabei, Audio wird eher stiefmütterlich behandelt", klagt Bautsch. Wer einen Audiorekorder kauft, bekommt zwar häufig die Software bekannter Hersteller dazu. Allerdings sei das nicht immer die Vollversion. Eine gute Alternative ist das Open-Source-Programm Audacity, das unter http://asurl.de/uhn kostenlos heruntergeladen werden kann.

Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen Smartphone und Rekorder ist die Kapazität: "Smartphones haben in der Regel 16 bis 32 Gigabyte Speicher eingebaut", erklärt Michael Schidlack vom IT-Verband Bitkom. Bei vielen Geräten lässt er sich außerdem per SD-Karte erweitern. "Der Speicherplatz muss allerdings mit allen anderen Programmen und Diensten auf dem Telefon geteilt werden", sagt Schidlack. Digitale Rekorder speichern ihre Aufnahmen in der Regel auf SD-Karten, die auch bei Digitalkameras zum Einsatz kommen. Je nach Modell finden darauf bis zu 128 Gigabyte an Aufnahmen Platz, außerdem lassen sich die Karten schnell und unkompliziert austauschen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.