Das Smartphone als Fernbedienung nutzen

Die Fernbedienung kann in der Ecke verschwinden, wenn man ein Smartphone hat. | Foto: Andrea Warnecke/dpa/mag
  • Die Fernbedienung kann in der Ecke verschwinden, wenn man ein Smartphone hat.
  • Foto: Andrea Warnecke/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Smartphones können sich in alles Mögliche verwandeln: Navigationsgeräte, Spielkonsolen oder digitale Nachschlagewerke - und sogar in Fernbedienungen für Fernseher, Blu-ray-Player, Receiver, Netzwerkfestplatte oder PC.

"Smartphone oder Tablet könnten langfristig zu einer Art Hub für alle Geräte im Haushalt werden", sagt Prof. Albrecht Schmidt, Leiter des Instituts für Visualisierung und Interaktive Systeme (VIS) an der Universität Stuttgart.Bei Unterhaltungselektronik und Computern ist das schon Realität. Erhältlich sind die sogenannten Remote-Apps meist für Smartphones und Tablets mit Android oder iOS. Andere mobile Betriebssysteme wie Windows Phone oder Blackberry OS gehen oft leer aus. Die Verbindung läuft über WLAN.

Es könnte gut sein, dass Smartphone-Apps herkömmliche Fernbedienungen in nicht allzu ferner Zukunft ganz ablösen. "Infrarot-Fernbedienungen wird es weiter geben", sagt Schmidt. "Die Frage ist nur, ob sie auch jemand benutzen wird." Denn die Apps können meist mehr, als nur das Programm wechseln oder die Lautstärke regeln. Weil anders als bei einer Infrarot-Verbindung Daten per WLAN in beide Richtungen fließen, kann eine Smartphone-App zum Beispiel Zusatzinformationen wie die Daten der elektronischen Programmzeitschrift (EPG) anzeigen.

Hinzu kommen die Netzwerkfunktionen, die Smartphones und Tablets ohnehin haben. "Ich kann mit dem selben Gerät das Fernsehprogramm steuern und gleichzeitig mit Freunden darüber diskutieren", erklärt Albrecht Schmidt die Möglichkeiten. Auch für Router oder Netzwerkfestplatten vieler Hersteller gibt es längst Fernbedienungs-Apps, mit denen Nutzer zum Beispiel von jedem Raum des Hauses Zugriff auf ihre Musiksammlung haben, unter Umständen sogar von unterwegs. Auch die Internetverbindung des Routers lässt sich mit solchen Anwendungen schnell prüfen, trennen oder neu starten.

Ein klassisches Problem der Infrarot-Fernbedienung ist aber auch bei den Remote-Apps geblieben: Wer nicht gerade sämtliche Geräte beim gleichen Hersteller kauft, braucht statt einer immer mehrere Apps. "Universal-Apps gibt es aktuell schlicht nicht", sagt Nico Jurran von der Computerzeitschrift "c’t". "Die Hersteller wollen Kunden durch eigene Apps an sich binden." Das Kalkül dahinter: Hat der Kunde sich einmal an eine App gewöhnt, kauft er vielleicht auch andere Geräte vom gleichen Hersteller. Deshalb machen die Firmen es Herstellern von Universal-Apps absichtlich schwer und verschlüsseln zum Beispiel die Übertragungsprotokolle zwischen App und Gerät.

Zum Fernsteuern von Computern gibt es dagegen Universallösungen. Kein Wunder: Denn auf dem Rechner können Programme installiert werden. Und um Anwendungen wie RemoteDroid und UnifiedRemote (beide für Android) oder Remoter und Mobile Remote (beide für iOS) nutzen zu können, muss man neben der Smartphone-Anwendung auch ein sogenanntes Client-Programm auf dem Rechner installieren.

Informationen im Internet: RemoteDroid unter http://dpaq.de/Qq4wS, UnifiedRemote unter http://dpaq.de/AGKNg, Remoter unter http://dpaq.de/qAFez, Mobile Remote unter http://dpaq.de/m43E7.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.