Das Symbol der Liebe schenken

Sie stehen für Luxus und Prunk, sind aber auch Symbol für die Liebe: Perlen werden als Schmuck gerne verschenkt. | Foto: Andreas Gebert
  • Sie stehen für Luxus und Prunk, sind aber auch Symbol für die Liebe: Perlen werden als Schmuck gerne verschenkt.
  • Foto: Andreas Gebert
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Perlen gelten als Symbol für Liebe, Freude und Glück. Wohl ein Grund dafür, warum Perlenschmuck häufig unterm Weihnachtsbaum liegt.

"Hochwertige Perlen wachsen natürlich, sie werden im Gegensatz zu Farbsteinen nicht bearbeitet, geschliffen, gefärbt oder bestrahlt", sagt Irmie Schüch-Schamburek. Sie ist die von der Schmuckmesse Inhorgenta in München beauftragte Trendforscherin.

"Die Perle stellt wie kein anderes Produkt Schönheit, Vollkommenheit und Einzigartigkeit dar", so Schüch-Schamburek. "Es gibt keine Perle wie die andere und keine Duplikate." Das typische Perlencollier wird nach Erkenntnissen der Trendforscherin nach wie vor gerne getragen. Es könne einfach sein, aber auch zwei oder drei Reihen haben. Schließen mit Brillanten oder einem Clip-Einhänger zieren es. Gut passe es etwa zum eleganten Shiftkleid, Hosenanzug oder Kostüm. Dennoch: Die häufig biedere Wirkung eines Perlencolliers versuchten die Designer zu entstauben.

"Perlenschmuck muss wieder zeitgemäßer, frischer und jünger werden, um damit neue Zielgruppen zu erschließen", erklärt Thilo Brückner vom Bundesverband Schmuck + Uhren. Die Nachfrage geht laut der Expertin Schüch-Schamburek zu modische Variationen. Dazu gehöre vor allem der Mix mit anderen Materialien wie Gold, Platin, Stahl oder Rohdiamanten.

Süßwasserperlen werden hauptsächlich in China produziert, derzeit mehr als eine Milliarde im Jahr. Diese Exemplare waren in den 80er- und 90er-Jahren sehr beliebt, der Boom habe sich aber gelegt, so Brückner. Größter Produzent von Perlen, die im Meerwasser gedeihen, ist Japan. Spitzenreiter beim Umsatz sind in diesem Bereich weiße Südseeperlen, gefolgt von den glänzenden Akoya-Perlen in verschiedenen Farben und schwarzen Südseeperlen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.