Demenz bringt Haftpflichtschutz ins Wanken

Demenzpatienten müssen mit Gefahrenquellen wie Feuer vorsichtig umgehen. | Foto: Kai Remmers/dpa/mag
  • Demenzpatienten müssen mit Gefahrenquellen wie Feuer vorsichtig umgehen.
  • Foto: Kai Remmers/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Verwirrt, orientierungslos, hilflos - Demenzkranke können schnell einen Schaden anrichten. Doch wer zahlt in einem solchen Fall? Eine Haftpflichtversicherung kann helfen. In der Praxis lauern allerdings einige Fallen.

"Bei gesunden Menschen ist es ganz einfach", sagt Rechtsanwältin Bärbel Schönhof aus Bochum, die zugleich zweite Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) in Berlin ist. "Fügt jemand einem anderen einen Schaden zu, springt in der Regel die Haftpflichtversicherung ein." Hat der Versicherte Demenz, ist die Lage schwieriger. "Denn dann übernehmen die Versicherungen den Schaden häufig nicht."Der Grund: "Niemand muss für einen Schaden haften, wenn seine Schuldfähigkeit eingeschränkt ist", erklärt Bianca Boss vom Bund der Versicherten (BdV) in Henstedt-Ulzburg bei Hamburg. Das kann etwa dann der Fall sein, wenn jemand wegen einer Demenzerkrankung für einen Moment oder dauerhaft verwirrt war und nicht begriffen hat, was er tat. In der Fachsprache gilt ein solcher Kunde als nicht deliktfähig. Das Gleiche gilt auch für Kinder. Sind sie jünger als sieben Jahre, haften sie ebenfalls nicht. Die Folge: Die Geschädigten bleiben auf ihrem Schaden sitzen.

Für Demenzpatienten gibt es dabei aber ein spezielles Problem. "Das Tückische an der Krankheit ist ja, dass es ein schleichender Prozess ist", sagt Christian Lübke vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Berlin. Betroffene verlieren die Selbstkontrolle nicht auf einen Schlag, sondern allmählich.

Läuft etwa ein Demenzkranker unerwartet auf die Straße und verursacht dadurch einen Unfall, muss geprüft werden, ob er in dem Moment tatsächlich begriff, was er tat. Denn das ist entscheidend für die Frage, ob eine Versicherung zahlen muss oder nicht. "Jeder Einzelfall muss genau angesehen werden", sagt Lübke.

Doch egal, ob die Assekuranz einen Schaden reguliert oder nicht - eine Haftpflichtversicherung kann für Demenzpatienten durchaus sinnvoll sein. "Auch wenn sie einen Schaden nicht reguliert, kann sie den unberechtigten Anspruch des Geschädigten abwehren", sagt Lübke. Die Police biete dem Kunden hier passiven Rechtsschutz.

Wer die Diagnose Demenz von seinem Arzt bekommt, muss seinen Haftpflichtversicherer laut GDV darüber nicht informieren. Denn anders als etwa ein Baugerüst vor dem Haus, das die Einbruchgefahr erhöht, stelle eine Demenzerkrankung nicht grundsätzlich eine Gefahrenerhöhung dar, erklärt GDV-Sprecher Christian Lübke. Auch dürfe das Versicherungsunternehmen die Police wegen der Erkrankung nicht kündigen. Dennoch sollten Betroffene mit ihrem Versicherer sprechen, findet Bärbel Schönhof von der DAlzG. Denn wisse das Unternehmen Bescheid, könnten spätere Probleme vermieden werden.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 15× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.