Den Nachwuchs richtig versichern

Kinder sind in der Krankenversicherung mitversichert. Für viele andere Risiken gibt es eigene Policen. | Foto: Patrick Pleul
  • Kinder sind in der Krankenversicherung mitversichert. Für viele andere Risiken gibt es eigene Policen.
  • Foto: Patrick Pleul
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Eltern sorgen sich um ihre Kinder. Gegen einige Risiken können sie diese absichern. In manchen Fällen brauchen Eltern dafür nicht einmal einen zusätzlichen Vertrag abschließen.

Ob Grippe oder gebrochener Arm - muss ein Kind zum Arzt, zahlt die Krankenkasse. "Gesetzlich Versicherte können Kinder bei einem Elternteil beitragsfrei mitversichern lassen", erklärt Gerald Archangeli vom Bundesverband deutscher Versicherungskaufleute.

Die Familienversicherung endet, sobald der Nachwuchs Geld verdient, spätestens an dessen 25. Geburtstag. "Sind beide Eltern privat versichert, wird für Kinder ein eigener Beitrag fällig, wahlweise in einer privaten oder einer gesetzlichen Kasse", sagt Archangeli.

Ein Problem kann es geben, wenn der Nachwuchs etwa mit dem Fahrrad gegen das geparkte Auto des Nachbarn stößt. "Zwar sind Kinder in der Privathaftpflicht der Eltern mitversichert, doch sind unter Siebenjährige noch nicht deliktfähig", erklärt Michael Wortberg von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. "Sie können also streng genommen für Schäden gar nicht belangt werden." Folglich würden viele Versicherer die Hände heben - Eltern müssten dann selbst zahlen. Deshalb lohne es sich, von vorneherein einen Anbieter zu wählen, der die Schuldfähigkeit nicht prüft, rät Wortberg.

Im Straßenverkehr seien Kinder erst ab zehn Jahren schuldfähig, ergänzt Archangeli. Da es dort schnell um höhere Schadenssummen geht, könnten sich Eltern eher auf das Alter ihres Kindes berufen. Was aber, wenn das Kind selbst bei einem Unfall so schwer verletzt wird, dass es bleibende Schäden davonträgt? "Auf dem Weg zum Kindergarten oder zur Schule sowie während ihres Aufenthaltes dort sind Kinder durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt", sagt Archangeli.

Übernommen würden je nach Schwere der Beeinträchtigung die Behandlung beim Arzt oder im Krankenhaus sowie Reha-Maßnahmen bis hin zu einer lebenslangen Rente. Für eine gezielte Förderung eines behinderten Kindes reiche das Geld dagegen meist nicht. "Ich empfehle den Abschluss einer Kinderunfallversicherung", sagt Mandy Fock vom Bund der Versicherten (BdV). Policen gibt es ab rund 60 Euro im Jahr.

Im Gegensatz dazu favorisiert Verbraucherschützer Wortberg eine Invaliditätsversicherung für Kinder. "Diese zahlt auch, wenn die Behinderung nicht Folge eines Unfalls, sondern einer Krankheit ist." Die Zahl der schwerbehinderten Kinder, die durch einen Unfall invalide werden, liegt bei lediglich 0,6 Prozent. Eine Invaliditätsversicherung sei mit 300 bis 500 Euro pro Jahr zwar nicht billig, räumt Wortberg ein. Demgegenüber stehe aber das Risiko, den Unterhalt des eigenen Kindes lebenslang finanzieren zu müssen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.