Den Rechner vor dem Schrott bewahren

Noch längst kein altes Eisen: Ältere Rechner eignen sich oft noch als Medienserver. | Foto: Andrea Warnecke
  • Noch längst kein altes Eisen: Ältere Rechner eignen sich oft noch als Medienserver.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der Weg zum Recyclinghof ist nicht immer der beste. Denn ein alter Computer hat vielleicht noch das Zeug zum Zweitgerät, zum Netzwerkspeicher oder zum Medienserver.

"Ausgemusterte Rechner sind häufig nur drei oder vier Jahre alt", sagt Thomas Nittka vom Verein ReUse-Computer, der sich für die Aufarbeitung alter PCs einsetzt. Anständig hergerichtet schaffen solche Oldies Office-Anwendungen oder das Surfen im Internet meist noch problemlos. "Die neueste Software läuft darauf vielleicht eher langsam", sagt Nittka, und auch Spieler werden mit drei oder vier Jahre alten Modellen meistens nicht glücklich. "Ein Grund zum Wegwerfen ist das aber noch nicht."Dass nicht auf jedem Computer-Senior Windows 7 oder 8 läuft, ist nicht tragisch. Microsoft liefert selbst für das 2001 veröffentlichte Windows XP noch bis 2014 Updates. Und auch für ältere Versionen von Apples OS X gibt es weiter Support.

Ein alter PC oder ein altes Notebook mit passender Software kann als Zweitrechner für das Arbeitszimmer oder den Nachwuchs also durchaus noch gute Dienste leisten. Läuft er übermäßig langsam, ist daran eventuell auch der Nutzer schuld, der im Laufe der Jahre zu viel Software installiert und wieder gelöscht hat. Windows-Rechner zwingt das auf Dauer in die Knie. Thomas Nittka rät in solchen Fällen zur Radikallösung. "Machen Sie das System am besten komplett platt und installieren sie das Betriebssystem neu, plus die drei oder vier Programme, die man auf jeden Fall braucht", rät der Experte. "Dann läuft der PC wieder wie am ersten Tag."

Alternativ kann der alte Rechner auch zum Datenknecht werden, entweder als Netzwerkspeicher oder als Medienserver, der Musik und Videos auf an Fernseher oder Anlage angeschlossene Rechner, Konsolen und Netzwerkplayer streamt. Empfänger (Client) kann im Grunde jedes netzwerkfähige Gerät sein, dass die Standards UPnP beziehungsweise DLNA unterstützt - was auch das TV selbst sein kann. Besondere Voraussetzungen muss der Medienserver kaum erfüllen, sagt Ingolf Leschke von der Zeitschrift "Computerbild": "Das kann die lahmste Kiste, der Computer hat dabei ja eigentlich nichts zu leisten."

Wichtig ist vor allem, dass der Datenspeicher oder Medienserver in spe eine ausreichend große Festplatte und einem Netzwerkanschluss - oder besser noch ein WLAN-Modul - mitbringt. Außerdem rät Leschke zu einer etwas neueren Windows-Version. "Seit Vista ist es erheblich einfacher geworden, Computer in ein Netzwerk einzubinden", sagt der Redakteur. "Das geht zwar auch mit XP, da muss ich mich aber oft noch durch seitenlange Menüs oder Assistenten klicken."

Mit einer aktuellen Windows-Version und dem Windows Media Player kann das Streamen direkt beginnen. Allerdings stößt der Media Player in der Praxis an Grenzen bei Musik- und Videoformaten. Weiter kommt man dann oft mit kostenlosen Medienserver-Programmen wie PS3 Media Server oder VLC Media Player.

Als Netzwerkspeicher hat ein alter Desktop-PC einen Nachteil: Im Vergleich zu einem Netzwerkspeicher (NAS) oder einer externen Festplatte verbraucht er deutlich mehr Strom. Ein altes Notebook als Speicher ist dagegen deutlich sparsamer als ein PC.

Klappt die Weiterverwendung nicht, kann selbst ein komplett veraltetes Gerät noch zur Geldquelle werden. Für sogenannte Consumer-PCs, günstige Geräte aus dem Fachhandel, gibt es allerdings meist nur wenig Geld, sagt Thomas Nittka. Wertstabiler sind sogenannte Business-Rechner, die darauf ausgelegt sind, über Jahre zuverlässig zu laufen. Bei günstigen Geräten kann es sich eher lohnen, die Teile einzeln zu versilbern, rät der IT-Fachmann: "Es gibt immer irgendjemanden, der eine neue gebrauchte Festplatte für seinen PC sucht." Allerdings ist diese Methode auch aufwendiger, als den Computer komplett zu verkaufen.

Und schließlich können Einzelteile aus dem alten auch im neuen Rechner gute Dienste leisten. Denn auch in veralteten Computer muss längst nicht jede Komponente reif für den Schrottplatz sein. Die Festplatte funktioniert womöglich im neuen Rechner so gut wie im alten, auch der Arbeitsspeicher ist möglicherweise mit dem neuen PC kompatibel.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 302× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 649× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.223× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.