Etliche Computerprogramme helfen mit der Steuererklärung und machen auf Einsparmöglichkeiten aufmerksam. Damit erleichtern sie manchem die Papierarbeit. Ohne Grundkenntnisse geht es aber nicht.
Ob so ein Programm überhaupt nötig ist, hängt von der Komplexität des Falls ab. Ein unverheirateter Arbeitnehmer komme vermutlich auch so mit den Formularen des Finanzamts samt Ausfüllhilfen zurecht, sagt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Beides gibt es auch als kostenloses Computerprogramm "ElsterFormular".Wer dagegen ein Gewerbe betreibt, Mieteinkünfte hat oder Unterhalt zahlt, muss sich durch zahlreiche Formulare kämpfen. Professionelle Unterstützung, etwa vom Steuerberater, kann teuer werden. Vollwertige Steuerprogramme gibt es dagegen schon ab 40 Euro. Abgespeckte Versionen, die für einfache Steuerfälle meist ausreichen, sind mit etwa 15 Euro noch billiger.
Für Arbeitnehmer, Rentner oder Arbeitslose gibt es auch die Alternative, Mitglied in einem Lohnsteuerhilfeverein zu werden. Selbstständige oder Gewerbetreibende sind da ausgeschlossen. Die Jahresbeiträge sind einkommensabhängig und liegen laut dem Neuen Verband der Lohnsteuerhilfevereine (NVL) zwischen 35 und 250 Euro. Wer sich mit Steuern gar nicht auskennt, ist nach Meinung von NVL-Sprecherin Marlies Spargen dort oder beim Steuerberater besser aufgehoben: "Auch ein noch so ausgereiftes Computerprogramm braucht ein paar Grundkenntnisse vom Nutzer."
Das sieht Stefan Rullkötter vom Wirtschaftsmagazin "Euro" anders: "Die Computerprogramme sind über Jahre weiterentwickelt worden, gerade mit Blick auf die Benutzerführung." Laien empfiehlt er Programme, die einen Interview-Modus bieten. Diese stellen relativ leichte Fragen und füllen automatisch die Steuererklärung aus.
Die Steuererklärung lässt sich auch im Netz erstellen. Unter www.internet-sparbuch.de findet sich zum Beispiel eine Online-Version des "Wiso Steuer-Sparbuch". Die lässt sich probeweise ausfüllen, der Preis von 35 Euro wird erst mit Ausdruck oder dem Abschicken ans Finanzamt fällig. Ähnlich funktioniert www.steuerfuchs.de - pro abgeschickter Steuererklärung zahlt der Nutzer 15 Euro.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare