Der Osterhase
Mit Ostern verbindet man unweigerlich den Osterhasen, aber woher stammt die Verbindung? Zum einen gilt in der byzantinischen Tiersymbolik der Hase als ein Symbol für Christus. Weil der Hase keine Augenlider hat, schläft er mit offenen Augen und steht somit für Leben. Zum Anderen ist der Hase aufgrund seiner starken Vermehrung mit bis zu 20 Jungen im Jahr Fruchtbarkeitssymbol und Symbol der Zeugungskraft, was zum Fest der Auferstehung und des Lebens passt. Das Bild des Hasen wurde dem Osterbrot aufgeprägt, in das ein Ei eingebacken war. So entstand die Vorstellung vom Hasen, der Eier legt.
interPress / iPr
Autor:Ratgeber-Redaktion aus Mitte |
Kommentare