Der Weg zum neuen Computer

Kein Hexenwerk: Manche Bastelarbeiten, wie das Aufrüsten des Arbeitsspeichers im Notebook, sind auch für Laien zu schaffen. | Foto: Johanna Uchtmann
  • Kein Hexenwerk: Manche Bastelarbeiten, wie das Aufrüsten des Arbeitsspeichers im Notebook, sind auch für Laien zu schaffen.
  • Foto: Johanna Uchtmann
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der Kauf eines neuen Computers ist kostspielig und sollte gut überlegt sein. Denn oft genügt es schon, einige Teile auszutauschen, wenn nicht mehr alles rund läuft.

Wenn etwa kein Platz mehr für neue Bilder ist, dann ist eine zweite Festplatte, vielleicht auch als externes Laufwerk, die beste Wahl. Ruckeln einige Spiele, schafft eine neue Grafikkarte oft Abhilfe. Günstiger als ein komplett neuer PC ist diese Variante auf jeden Fall. "Festplatten sind die Topseller", wenn es um einzelne Bauteile zum Aufrüsten geht, sagt Björn Eike Bartsch vom Computerversand Alternate. Besonders häufig kaufen seine Kunden inzwischen große Festplatten mit Kapazitäten von bis zu drei Terabyte. Besonders gefragt seien auch Arbeitsspeicher und Grafikkarten. Der Einbau dieser Teile ist auch für Computerlaien zu schaffen, als Werkzeug reicht meistens ein kleiner Kreuzschraubenzieher. Vor dem Kauf eines Bauteils sollte man aber einen Blick ins Handbuch des Rechners oder des Motherboards werfen. Hier steht, welche Anschlüsse und Steckplätze es für Festplatten und Grafikkarten gibt.

Soll es doch ein ganz neuer PC sein, entscheiden sich viele Käufer für ein Modell von der Stange, also zum Beispiel aus dem Elektromarkt. Preislich seien solche Komplettrechner kaum zu schlagen, sagt Benjamin Benz von der Computerzeitschrift "c’t": "Die sind von den Herstellern hart durchkalkuliert".

Allerdings sind solche Computer immer auch ein Kompromiss und vor allem so zusammengestellt, dass sie sich besonders gut verkaufen. Geworben wird dann mit mehr Gigahertz und immer größeren Festplatten, sagt Benz. Ob die Rechner besonders energieeffizient oder leise sind, sei dagegen nebensächlich. Auch mit den vergleichsweise kleinen SSDs lasse sich nur schlecht werben, dabei beschleunigen sie die meisten Rechner erheblich. Wenn überhaupt, finden sie sich aber erst in teureren Computern ab etwa 800 Euro. Wer will, kann den SSD-Speicher auch nachrüsten. Um den vollen Geschwindigkeitsschub zu erleben, muss dabei aber auch das Betriebssystem von der alten Platte auf die SSD umziehen - für Anfänger kein ganz einfacher Schritt.

Wer genaue Vorstellungen von seinem Traumcomputer hat, kann sich den PC aber auch selbst zusammenstellen. Viele Onlinehändler bieten dafür einen sogenannten Konfigurator. Nutzer können sich Prozessor, Grafikkarte und weitere Bauteile damit selbst aussuchen, zusammenbauen lassen und nach der Lieferung sofort loslegen. Das ist nicht nur bequemer als der komplette Selbstbau, sondern wegen der Gewährleistung des Händlers auch sicherer.

Bei komplett selbst gebauten PCs gibt es solche Sicherheiten nicht. Für blutige Anfänger und Handwerkermuffel ist diese Hürde daher vermutlich zu hoch. "Man muss vor allem Spaß am Basteln haben", sagt "c’t"-Redakteur Benz. Hexenwerk sei der Selbstbau zwar nicht, Fallstricke gebe es aber reichlich: Bei der Auswahl der einzelnen Teile könne man schon mal daneben greifen, und besonders für einen leisen PC müssen die Teile gut aufeinander abgestimmt sein. Lohnen kann sich ein Selbstbau auch dann, wenn man Teile des alten PCs weiter verwenden will und kann, also etwa Gehäuse, Netzteil oder DVD-Laufwerk.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.