Die deutschen Facebook-Konkurrenten

Facebook ist die Nummer eins unter den Online-Netzwerken auch in Deutschland. Trotzdem haben auch einheimische Plattformen noch Gewicht.

Laut einer Studie des IT-Branchenverbandes Bitkom ist bei SchuelerVZ, StudiVZ und MeinVZ, Stayfriends und Wer-kennt-wen rund ein Viertel der deutschen Internetnutzer aktiv.Kommunizieren, spielen, Standort melden - viele VZ-Features ähneln denen von Facebook. Im "Buschfunk" postet der Nutzer Kurznachrichten oder Fotos, der "Plauderkasten" ermöglicht Chatten und Internettelefonie. Ebenso lassen sich Fotos und Videos hochladen. Mit Apps und Games kann sich der User die Zeit vertreiben. Der Datenschutz bei den VZ-Netzwerken ist vom TÜV Süd geprüft. Suchmaschinen geben als Ergebnis keine VZ-Profile aus. Dem Nutzer bleibt überlassen, was er mit wem teilen möchte. Über die Weitergabe von Daten an Drittanbieter entscheidet der User ebenfalls.

Das Wer-kennt-wen-Netzwerk ist in der Ausrichtung eher offen. "Wer-kennt-wen.de hat - anders als andere soziale Netzwerke - keine bestimmte Zielgruppe definiert", betont Geschäftsführerin Eva-Maria Bauch. Die Seite richte sich auch an Einwohner außerhalb von Ballungsräumen. Bei Wer-kennt-wen sollen sich alle vom Otto-Normal-Nutzer bis zum Silver Surfer treffen: Kaffeeklatsch und Stammtisch finden ihr digitales Pendant. Auf Online-Spiele und Apps werde bewusst verzichtet. Nachrichten, Gästebucheinträge und Foren müssen als Kernfeatures genügen. Wer-kennt-wen erklärt, Mitgliederdaten nicht ohne Einverständnis für Werbezwecke an Dritte weiterzugeben. Suchmaschinen finden Nutzerprofile nicht. Leben müssen die Mitglieder mit Werbung, die auf Wunsch personalisiert wird.

Der ehemalige Sitznachbar aus der Grundschule oder die frühere Sandkastenfreundin - StayFriends ist ein Netzwerk, das in Erinnerungen schwelgt. "StayFriends will einen Ort bieten, an dem die Nutzer alte Freunde wiederfinden und Erinnerungen von früher teilen können", erklärt Sprecher Daniel Haidn. Zielgruppe sind dabei vor allem Menschen über 30. Schon bei der Registrierung wird über Klassenverbände die Verbindung zu alten Mitschülern hergestellt.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.