Die leckere Vielfalt der Brötchen

Ein Kaiserbrötchen macht das Frühstück gut. | Foto: pixelquelle.de
  • Ein Kaiserbrötchen macht das Frühstück gut.
  • Foto: pixelquelle.de
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts galten Brötchen als Luxusartikel, da die Herstellung sehr langwierig und aufwendig war. Heute werden die leckeren Backwaren mit vielen technischen Hilfsmitteln hergestellt. Die Vielzahl der Brötchensorten macht die Wahl zur Qual.

Die Vielfalt beginnt schon beim Namen. So wird das bei uns als Schrippe bekannte Weizenbrötchen in Bayern, Österreich und Mitteldeutschland als Semmel (lateinisch: simila = Weizenmehl) bezeichnet. In Baden-Württemberg, der Pfalz und Südhessen kennt man es als Weckle oder Wecken. In der Schweiz sagt man Weggli oder Weggen und in Schleswig-Holstein, Hamburg und dem nordwestlichen Niedersachsen Rundstück dazu. Als Kipf, Kipfle oder Stella ist das Weizenbrötchen in Franken bekannt.Zahlreichen Varianten zieren den Frühstückstisch, hier eine kleine Auswahl an Backwaren, die aus Brötchenteig oder ähnlichen Teig hergestellt werden:

  • Kaisersemmel: Sie besteht aus Weißbrotteig mit langer Teigführung, ist rund geformt und weist auf der Oberseite ein typisches fünfteiliges Spiralmuster auf.
  • Schrippe: Die gibt es in Berlin, Teilen Brandenburgs, Frankens und auf Sylt. Die Schrippe ist länglich und hat einen tiefen Schlitz in Längsrichtung auf der Oberseite. Dadurch bekommt sie mehr Kruste und gart gleichmäßig durch.
  • Knauzen: Ein besonders großes Brötchen aus Dinkel- und Weizenmehl, wie es im oberschwäbischen Biberach noch in Handarbeit hergestellt wird.
  • Knüppel: Länglich geformtes, eingeschlagenes Brötchen mit einem Anteil von Milch und Schmalz im Teig.
  • Laugenwecken: Vor allem im süddeutschen Raum wird dieses Frühstücksgebäck vor dem Backen mit einer Natriumhydroxidlösung (Natronlauge) benetzt. So ergibt sich der typische Geschmack und die glänzende, dunkelbraune Farbe. Laugenwecken sind meist kreuzförmig eingeschnitten und mit grobem Salz betreut.
  • Röggelchen: Aus einem Weizen-Roggen-Mischmehl gebackenes Doppelbrötchen, als Halver Hahn mit Gouda vor allem in nordwestdeutschen Gaststätten im Angebot.
  • Schusterjunge: Ein aus einem Weizen-Roggen-Mischmehl gebackenes Brötchen, mit dunkelbrauner Farbe und einem weichen Biss.
  • Semmel: Die aus zwei zusammengefügten, kleinen Brötchen bilden eine bauchige Doppelsemmel.
  • Wasserweck: Diese Wecken gibt es in Frankfurt am Main, hergestellt aus Mehl, Salz, Wasser und Malz, das beim Backen zu einer kräftigen Bräunung führt.
Ratgeber-Redaktion
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 288× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 638× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.