Die Lohnsteuerkarte wird digital

Es ist soweit: Ab 2013 ist die Lohnsteuerkarte digital. Zweimal musste die alte Pappkarte wegen technischer Probleme eine Ehrenrunde drehen, aber im nächsten Jahr wird es ernst. Ab dem 1. Januar läuft alles elektronisch.

ELStAM heißt das neue Verfahren. Das Wort steht für "Elektronische LohnSteuer AbzugsMerkmale". Wie bisher die Lohnsteuerkarte erfasst ELStAM persönliche Daten, die sich auf die Höhe der zu zahlenden Steuer auswirken. Dazu gehören der Familienstand, die Zahl der Kinder sowie die Frei- und Pauschbeträge."Diese Daten werden von den Gemeinden und Finanzämtern ab 2013 direkt an das Bundeszentralamt für Steuern gemeldet", erklärt Sylvia Mein vom Deutschen Steuerberaterverband. Dieses stellt die Informationen dann den Arbeitgebern über eine Datenbank zum Abruf zur Verfügung. Die Lohnsteuerkarte ist nicht mehr nötig.

Das bedeutet: Für 2013 müssten die meisten Steuerzahler ihre Freibeträge neu beantragen, erklärt Martina Bruse vom Neuen Verband der Lohnsteuerhilfevereine (NVL). "Weil die Einführung vom ElStAM verschoben werden musste, liefen die Freibeträge von 2011 auch 2012 weiter." Für 2013 werden sie aber wieder auf null gesetzt.

Es gibt jedoch Ausnahmen. Pauschbeträge für Menschen mit Behinderung und Hinterbliebene sowie Kinderfreibeträge, die bereits über das Jahr 2012 hinaus gewährt wurden, werden weiterhin berücksichtigt. Und: "2013 gelten die alten Freibeträge ausnahmsweise solange weiter, bis der Arbeitgeber auf das neue Verfahren umsteigt", erklärt Mein. Denn Arbeitgeber haben das ganze Jahr Zeit, die Lohnabrechnung auf das neue Verfahren umzustellen.

Wer Freibeträge ändern oder eintragen lassen möchte, kann das beim zuständigen Finanzamt tun. Um zu überprüfen, ob die eigenen Daten vollständig gespeichert sind, haben Arbeitnehmer zwei Möglichkeiten: Entweder wenden sie sich direkt an das Finanzamt oder registrieren sich im Internet unter www.elster.de. "Nach der Anmeldung kommt mit der Post eine PIN", erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. "Mit diesem Code kann man sich einloggen und seine Daten einsehen."

Künftig wird das elektronische Verfahren bei Änderungen der Lebensumstände Vorteile für Steuerzahler haben. Denn laut dem Bundesfinanzministerium werden die Daten zum Beispiel nach der Geburt eines Kindes oder einer Hochzeit automatisch auch an die Finanzbehörden übermittelt.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.