Die richtige Kreditform bei der Finanzierung wählen
- Dispositionskredit: Der oft schon bei Eröffnung eines Girokontos eingeräumte Kreditrahmen, auch Dispo genannt, ist flexibel und ohne weitere Formalitäten verfügbar. Auch die Rückzahlung ist einfach. Jeder Eingang auf dem Girokonto verringert den Schuldenstand und damit die Zinslast. "Doch der genehmigte Überziehungskredit ist meist sehr teuer", warnt Andreas Gernt, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Derzeit werden nach einem aktuellen Marktcheck der Verbraucherzentrale (Stand 01.07.2014) je nach Institut zwischen 4,90 bis 14,0 Prozent Dispozinsen verlangt. Der Dispokredit ist deshalb nur für niedrige Darlehenssummen und sehr kurze Laufzeiten geeignet. Bei einer nicht genehmigten, sondern nur geduldeten Überziehung des Girokontos wird es noch teurer. Einige Banken haben den "Strafzins" für die geduldete Kontoüberziehung inzwischen zwar abgeschafft; andere Kreditinstitute kassieren aber mitunter bis zu 18 Prozent Überziehungszins.
- Ratenkredit: Ein Ratenkredit wird vor allem bei Summen zwischen 5000 und 25 000 Euro und kurzer Laufzeit abgeschlossen, wobei der günstigere Zins meist für die ganze Laufzeit fest steht. Die Auszahlungssumme, Ratenhöhe und Laufzeit sind individuell mit den Bedürfnissen und Zahlungsmöglichkeiten des Kreditnehmers vereinbar und bieten ihm eine sichere Kalkulationsgrundlage. Der Kreditbetrag wird dann über den festgelegten Zeitraum in monatlich gleichbleibenden Raten an die Bank zurückgezahlt, das erfordert eine hohe Zahlungsdisziplin. Aus der Addition der einzelnen Raten lassen sich die Gesamtkosten leicht errechnen. Im Gegensatz zum Immobiliendarlehen kann man den Verbraucherkredit jederzeit, also auch schon vor Ablauf der Zinsbindungszeit, zurückzahlen. Allerdings wird dann eine Vorfälligkeitsentschädigung zwischen 0,5 und 1 Prozent des vorzeitig zurückzuzahlenden Betrages fällig. Neben den Zinsen berechneten viele Banken bislang auch eine Bearbeitungsgebühr für das Darlehen, diese ist nach der neuen BGH-Rechtsprechung aber unzulässig. Einige Kreditinstitute verlangen aber weiterhin Extra-Entgelte unter anderen Bezeichnungen. "Verbraucher, die eine größere Anschaffung auf Kredit planen, sollten immer die Zinsen genau vergleichen", so Gernt. Die Angebote für Ratenkredite klaffen weit auseinander. Die niedrigsten Zinsangebote sind dabei aber oft nur Lockvogelangebote. In der Realität bekommt der Verbraucher diese dann gar nicht.
- Händler-/Herstellerkredit: Handelsketten und Hersteller arbeiten in der Regel mit einem bestimmten Finanzinstitut zusammen. Der Kunde kann in nur wenigen Minuten seine Finanzierung erhalten und den Kredit in kleinen Raten zurückzahlen. Laut Werbung geht das alles "schnell und problemlos". Andreas Gernt rät jedoch zur Vorsicht und empfiehlt, keine übereilten Kaufentscheidungen zu treffen und unbedingt einen Vergleich mit den anderen Kreditformen und anderen Anbietern anzustellen. Kreditvertrag und Kaufvertrag sind miteinander gekoppelt. Erst mit vollständiger Bezahlung erwirbt der Käufer Eigentum an der gekauften Ware. Beim sogenannten "Finanzkauf" wird das Aushandeln von Preisnachlässen schwierig. Stattdessen verlangt der Händler nicht selten hohe Anzahlungen. "Auch sogenannte Null-Prozent-Finanzierungen sind mit Vorsicht zu genießen", warnt Gernt. Denn nicht alles was kostenlos beworben wird muss auch günstig sein. Alles was auf Pump gekauft wird, muss auch zurückgezahlt werden. Manch einer verliert dabei den finanziellen Überblick oder wird von teuren Restschuldversicherungen oder versteckten Zusatzkosten überrascht.
- Vario- oder Abrufkredit: Hierbei handelt es sich um eine Mischformen aus Raten- und Dispositionskredit. Der Kreditnehmer kann über einen bestimmten Kreditrahmen frei verfügen und auch jederzeit seine Schulden tilgen. Die monatliche Ratenzahlung lässt sich zudem variieren, wenn ein festgelegter Mindestbetrag nicht unterschritten wird. Im Unterschied zum Ratenkredit ist der Zinssatz meist variabel und kann an die Marktverhältnisse angepasst werden. Kreditkartenkredite sind dabei häufig besonders teuer. Bei diesen Kreditformen besteht eine erhöhte Gefahr der Überschuldung, weil schnell der Überblick über die Verbindlichkeiten verloren gehen kann. Insbesondere wenn mehrere Kreditkarten eingesetzt werden.
Ingrid Laue / rid
Autor:Ingrid Laue aus Lichtenberg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.