Wer ein Handydisplay mit einer Zahlenkombination sperrt, schützt seine persönlichen Daten wirkungsvoll vor Dieben. Darauf weist die Stiftung Warentest hin.
Muster seien dagegen nicht so geeignet, weil diese verräterische Fingerspuren hinterlassen können, wenn das Display länger nicht geputzt wird. Eine Displaysperre verhindert, dass Finder oder Diebe Zugriff aufs Handy, darauf gespeicherte Daten oder Dienste bekommen.
Zusätzlich kann sich die Installation einer Sicherheits-App lohnen, raten die Experten. Sie erstellt Backups, ortet im Bedarfsfall das Gerät, sperrt es oder löscht Daten. Dazu können sich Nutzer auf den Internetseiten der Anbieter anmelden und ihr Smartphone fernsteuern. Die Kontaktaufnahme zum verlorenen Handy funktioniert aber nur, wenn bei dem Gerät die Datenverbindung aktiviert ist. Und natürlich darf man nicht vergessen, nach einem Diebstahl oder Verlust die SIM-Karte beim Provider sperren zu lassen.
Es kann auch sinnvoll sein, alle Daten auf dem Smartphone zu verschlüsseln. Bei den meisten iOS-Geräten (Apple) ist eine Hardwareverschlüsselung standardmäßig eingestellt. Windows Phone bietet eine Verschlüsselung nur bei Nutzung im Unternehmenskontext. Android-Nutzer können unter "Einstellungen/Sicherheit/Verschlüsselung" ein Passwort setzen. Dann werden die Daten verschlüsselt, was eine Stunde oder länger dauern kann.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.