Docking-Stationen für Notebooks

Dockingstationen für Notebooks sind äußerst praktisch. Allerdings ist längst nicht jede Station mit allen Notebooks kompatibel. | Foto: Mascha Brichta
  • Dockingstationen für Notebooks sind äußerst praktisch. Allerdings ist längst nicht jede Station mit allen Notebooks kompatibel.
  • Foto: Mascha Brichta
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Mit einer Dockingstation profitieren Computernutzer von allen Vorzügen eines Notebooks, müssen zu Hause aber auch nicht auf entspanntes Desktop-Arbeiten verzichten. Denn so eine Station verbindet Tastatur, Monitor, Drucker oder auch externe Festplatten in Windeseile mit einem mobilen Rechner.

Am besten funktioniert das, wenn das Notebook auf der Rück- oder Unterseite über einen Spezialanschluss für Dockingstationen verfügt. Besonders häufig ist das bei Business-Notebooks der Fall. Praktisch: Während der Laptop in der Dockingstation steckt, wird er auch geladen. Beim Kauf ist jedoch zu beachten, dass die Station auch tatsächlich zum Gerät passt. "Selbst bei den Geräten des gleichen Herstellers passen nicht alle Dockingstationen an alle Modelle", sagt Informatik-Experte Stephan Hermsdorf von der Technischen Universität Dresden. Ein Blick ins Datenblatt hilft meist weiter. In der Regel steht dort, mit welchen Modellen die Dockingstation kompatibel ist. Zudem sollte abgeglichen werden, ob die Station auch Anschlüsse für alle Geräten bietet, die an ihr genutzt werden sollen. Hersteller-Lösungen bewegen sich in einer Preisklasse um 100 Euro.

Preiswerter sind oft Universal-Lösungen, die in der Regel an allen Notebooks funktionieren. Für sie sollte man um die 50 Euro einkalkulieren. Der Anschluss ans Notebook wird nicht über eine Spezial-, sondern die universelle USB-Schnittstelle realisiert.

Strom liefert ein solches Gerät jedoch nicht, hinzu kommen bei dieser Variante andere Einschränkungen. "Geschwindigkeit, Qualität und Funktionsumfang sind geringer als bei den Dockingstationen der Gerätehersteller", sagt EDV-Experte Paul Seifert, der beim Fachverband Elektro- und Informationstechnik Hessen/Rheinland-Pfalz den Fachausschuss Bürosystemtechnik leitet. Für diejenigen, die eine Dockingstation nur gelegentlich benötigen, sei eine Universal-Lösung dennoch eine gute Alternative.

Wem die Grafikleistung seines Notebooks nicht genügt, dem hilft eine Dockingstation allerdings auch nicht weiter. Als Lösung kommen externe Grafikkarten infrage, die meist per USB mit dem Notebook verbunden werden. "Eingebaute Chips erzielen aus Platz-, Wärme- und Kostengründen oftmals nur eine durchschnittliche Leistung", sagt Informatik-Experte Hermsdorf. In vielen Fällen sei diese ausreichend. Bei Spezialanwendungen wie Videoschnitt oder anspruchsvollen 3D-Spielen könne es aber ratsam sein, eine externe Grafiklösung anzuschaffen. Ganz ähnlich verhält es sich mit externen USB-Soundkarten, die Hobbymusikern mehr Möglichkeiten und Musikfreunden eine bessere Klangqualität bieten.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.