Durchblick im Labyrinth der Handytarife

Wer seinen Tarif nicht ab und zu kontrolliert und wechselt, wirft Geld zum Fenster hinaus. | Foto: Mascha Brichta
  • Wer seinen Tarif nicht ab und zu kontrolliert und wechselt, wirft Geld zum Fenster hinaus.
  • Foto: Mascha Brichta
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Am Ende eines Laufzeitvertrags lohnt es sich oft, Handytarife gründlich zu vergleichen. Denn in zwei Jahren kann auf dem Markt eine Menge passieren. Das funktioniert am besten, wenn man seine mobile Kommunikation realistisch einordnet.

"Man muss sich erst einmal überlegen, was habe ich für ein Telefonierverhalten und was brauche ich wirklich", erklärt Thomas Bradler von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Dazu kann man anhand einiger Handyrechnungen die im monatlichen Durchschnitt vertelefonierten Minuten und verschickten SMS ermitteln. Man kann auch herausfinden, wie sich die Minuten auf Fest- und Mobilnetz verteilen und ob man einige Nummern überdurchschnittlich oft anwählt. Dann kann der Vergleich beginnen, zum Beispiel mit Hilfe eines Tarifportals.Mit Prepaid-Angeboten macht man nichts falsch. Sie sind "einfach gestrickt und leicht zu verstehen", sagt Christian Schlüter von der Stiftung Warentest. Vor allem Wenig-, aber auch Normaltelefonierer fahren gut mit ihnen. Nur wer das Handy ganz selten nutzt, muss aufpassen. "Einige Anbieter erheben bei Nichtnutzung eine Servicepauschale oder sperren die Karte", sagt Schlüter. "Man muss immer den Blick ins Kleingedruckte wagen."

Denn Prepaid ist nicht unbedingt Prepaid. "Mittlerweile gibt es viele Verträge, bei denen die Kostenkontrolle nicht mehr gewährleistet ist", erklärt Verbraucherschützer Bradler. Ein Beispiel dafür ist die automatische Aufladefunktion. Bei vielen Anbietern gibt es aber einen sogenannten Kostenstopp: Sie berechnen ab einer bestimmten Summe - oft um die 40 Euro - für den Rest des Monats keine weiteren Gespräche mehr.

Weil zum Smartphone Internet gehört, gibt es immer mehr monatlich kündbare Paketangebote mit Telefonieminuten, Kurznachrichten und einer Internetflatrate, die in der Geschwindigkeit gedrosselt wird, wenn das Inklusivvolumen verbraucht ist. Langsam weitersurfen kann man aber trotzdem. "Bei normaler Nutzung empfehlen wir 300 bis 500 MB pro Monat", sagt Warentester Schlüter.

Eine weitere Tarifgattung sind die sogenannten Allnet-Flatrates für alle Gespräche in nationale Netze und meist mit einer Datenflatrate mit 500 MB Highspeed-Inklusivvolumen. "Aber auch eine Allnet-Flatrate deckt nicht alles ab", warnt Schlüter. In der Regel sind keine SMS eingeschlossen, Telefonate ins Ausland und Anrufe bei Servicenummern ebenfalls oft nicht.

Je nach Tarif und Nutzung kann es sich lohnen, Flatrates für Festnetz und Kurznachrichten oder größere Internet-Flats zuzubuchen. Doch nicht immer bieten die als Flatrate angepriesenen Optionen wirklich unbegrenzte Nutzung. Bei einer SMS-Flatrate kann es etwa vorkommen, dass nach 1000 SMS im Monat jede weitere extra berechnet wird. "Meist steht es Hellgrau auf Weiß im Kleingedruckten", sagt Bradler. Die Verbraucherzentralen mahnen solche Anbieter ab.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.