Durchdachte Finanzplanung für Ehepaare

Frisch vermählte Paare können mit der richtigen Steuerklassenwahl Geld sparen. | Foto: Andrea Warnecke
  • Frisch vermählte Paare können mit der richtigen Steuerklassenwahl Geld sparen.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Nach den Flitterwochen beginnt der Ernst des Lebens. Frisch gebackene Ehepaare sollten spätestens dann anfangen, in Geldfragen die richtigen Weichen zu stellen. Oft lässt sich so eine Menge Geld sparen.

"Es hat sich bewährt, wenn beide Partner ein gemeinsames Girokonto eröffnen - zusätzlich zu ihren bestehenden Konten", sagt Thomas Wolber vom Ostdeutschen Sparkassen- und Giroverband (OSV). Wichtig sei, dass es sich um ein sogenanntes Oder-Konto handelt, auf das beide Partner unabhängig voneinander zugreifen können.

Ehegatten und eingetragene Lebenspartner genießen auch steuerliche Vorteile. "Ab sofort informieren die Gemeinden die Finanzämter automatisch über die Heirat", erklärt Uwe Rauhöft vom Neuen Verband der Lohnsteuerhilfevereine. "In den elektronischen Lohnsteuermerkmalen wird dann die Steuerklasse IV vermerkt."

Die vom Arbeitgeber abgezogene Lohnsteuer sei dabei zwar genauso hoch wie in Klasse I - doch könnten Ehegatten die Kombination ihrer Steuerklassen ändern lassen, um unterm Strich mehr netto zu haben. "Trägt ein Partner 60 Prozent oder mehr zum Haushaltseinkommen bei, lohnt es sich für ihn, in Steuerklasse III zu wechseln. Der andere Partner bekommt dann automatisch Klasse V."

Bei besonders großen Verdienstunterschieden drohe allerdings eine Nachzahlung bei der Steuererklärung. Diese ließe sich jedoch dank der Steuerklassen-Kombination IV/IV mit Faktor vermeiden. Darin entspreche die Lohnsteuer genauer der tatsächlichen Steuerlast. Wichtig zu beachten: Die Steuerlast selbst ändert sich bei beiden Varianten nicht - nur müssen Paare nicht bis zur Steuererklärung warten, um sich zu viel gezahlte Lohnsteuer zurückzuholen.

Tatsächlich weniger Steuern zahlen die meisten Ehepaare, weil sie ab dem Jahr der Eheschließung vom Ehegatten-Splitting profitieren. "Das Finanzamt addiert dabei die Einkommen beider Partner, halbiert diese dann und versteuert jede Hälfte für sich", sagt Rauhöft. "In der Summe ist die Steuerersparnis umso größer, je mehr sich die Einkommen beider Partner unterscheiden." Ehepartner sollten darüber hinaus ihre Versicherungsordner wälzen und prüfen, ob der vorhandene Schutz ausreicht.

"Hört etwa die Frau nach der Hochzeit auf zu arbeiten, weil ein Baby unterwegs ist, kann sie sich und später auch das Kind in der gesetzlichen Krankenkasse des Mannes beitragsfrei mitversichern", erklärt Gerald Archangeli vom Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute. "Ist der Mann dagegen privat versichert, werden für das Kind eigene Beiträge fällig - entweder in der privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung." Überflüssige Policen lassen sich meist ohne großen Aufwand aussortieren. "Besitzen beide eine Privathaftpflicht- beziehungsweise Rechtsschutzversicherung, lässt sich der jeweils jüngere Vertrag sofort auflösen", sagt Archangeli.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 338× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 299× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 678× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.247× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.