Durchdachte Finanzplanung für Ehepaare

Frisch vermählte Paare können mit der richtigen Steuerklassenwahl Geld sparen. | Foto: Andrea Warnecke
  • Frisch vermählte Paare können mit der richtigen Steuerklassenwahl Geld sparen.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Nach den Flitterwochen beginnt der Ernst des Lebens. Frisch gebackene Ehepaare sollten spätestens dann anfangen, in Geldfragen die richtigen Weichen zu stellen. Oft lässt sich so eine Menge Geld sparen.

"Es hat sich bewährt, wenn beide Partner ein gemeinsames Girokonto eröffnen - zusätzlich zu ihren bestehenden Konten", sagt Thomas Wolber vom Ostdeutschen Sparkassen- und Giroverband (OSV). Wichtig sei, dass es sich um ein sogenanntes Oder-Konto handelt, auf das beide Partner unabhängig voneinander zugreifen können.

Ehegatten und eingetragene Lebenspartner genießen auch steuerliche Vorteile. "Ab sofort informieren die Gemeinden die Finanzämter automatisch über die Heirat", erklärt Uwe Rauhöft vom Neuen Verband der Lohnsteuerhilfevereine. "In den elektronischen Lohnsteuermerkmalen wird dann die Steuerklasse IV vermerkt."

Die vom Arbeitgeber abgezogene Lohnsteuer sei dabei zwar genauso hoch wie in Klasse I - doch könnten Ehegatten die Kombination ihrer Steuerklassen ändern lassen, um unterm Strich mehr netto zu haben. "Trägt ein Partner 60 Prozent oder mehr zum Haushaltseinkommen bei, lohnt es sich für ihn, in Steuerklasse III zu wechseln. Der andere Partner bekommt dann automatisch Klasse V."

Bei besonders großen Verdienstunterschieden drohe allerdings eine Nachzahlung bei der Steuererklärung. Diese ließe sich jedoch dank der Steuerklassen-Kombination IV/IV mit Faktor vermeiden. Darin entspreche die Lohnsteuer genauer der tatsächlichen Steuerlast. Wichtig zu beachten: Die Steuerlast selbst ändert sich bei beiden Varianten nicht - nur müssen Paare nicht bis zur Steuererklärung warten, um sich zu viel gezahlte Lohnsteuer zurückzuholen.

Tatsächlich weniger Steuern zahlen die meisten Ehepaare, weil sie ab dem Jahr der Eheschließung vom Ehegatten-Splitting profitieren. "Das Finanzamt addiert dabei die Einkommen beider Partner, halbiert diese dann und versteuert jede Hälfte für sich", sagt Rauhöft. "In der Summe ist die Steuerersparnis umso größer, je mehr sich die Einkommen beider Partner unterscheiden." Ehepartner sollten darüber hinaus ihre Versicherungsordner wälzen und prüfen, ob der vorhandene Schutz ausreicht.

"Hört etwa die Frau nach der Hochzeit auf zu arbeiten, weil ein Baby unterwegs ist, kann sie sich und später auch das Kind in der gesetzlichen Krankenkasse des Mannes beitragsfrei mitversichern", erklärt Gerald Archangeli vom Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute. "Ist der Mann dagegen privat versichert, werden für das Kind eigene Beiträge fällig - entweder in der privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung." Überflüssige Policen lassen sich meist ohne großen Aufwand aussortieren. "Besitzen beide eine Privathaftpflicht- beziehungsweise Rechtsschutzversicherung, lässt sich der jeweils jüngere Vertrag sofort auflösen", sagt Archangeli.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.749× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.091× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.703× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.