Edles Mineralwasser liegt im Trend

Mineralwasser mit Ausdruck: Immer mehr Gastronomen setzen auf ausgefallene Angebote beim kühlen Nass. | Foto: IDM/dpa
  • Mineralwasser mit Ausdruck: Immer mehr Gastronomen setzen auf ausgefallene Angebote beim kühlen Nass.
  • Foto: IDM/dpa
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Deutschen trinken immer mehr Mineralwasser. Pro Jahr sind es rund 130 Liter - 1970 waren es gerade mal 12,5 Liter. Ein Trend, der sich auch in der Gastronomie bemerkbar macht: Manche Restaurants, vor allem solche mit gehobener Küche, bieten mittlerweile eine eigene Wasserkarte wie eine Weinkarte an.

In einem Spitzenrestaurant bestelle eigentlich jeder Gast Wasser, sagt Jerk Martin Riese, der bis vor kurzem als Wassersommelier für die 40 Marken umfassende Wasserkarte im "first floor" in Berlin verantwortlich war und nun das Restaurant "Ray’s & Stark Bar" in Los Angeles leitet. "Wasser ist nach wie vor der perfekte Begleiter zum Essen und zum Wein."Richtig ausgewählt, könne Mineralwasser die Wesensarten eines Weines herausstellen, erläutert die Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM) in Bonn. Ein stark mineralisiertes Wasser zum Beispiel betone die Gerbstoffe und die Säure und nehme zugleich dessen Süße und Schmelz zurück.

Verantwortlich für den Mineralstoffgehalt sind die Gesteinsschichten, die das Wasser im Laufe der Jahrhunderte durchdringt. Die regionalen Unterschiede sind sehr groß: Mehr als 500 verschiedene Mineralwässer gibt es nach Angaben der IDM allein in Deutschland.

Am besten lassen sich Gäste in einem Spitzenrestaurant ein passendes Wasser empfehlen. Ein ganz stilles Wasser könne Wein fade schmecken lassen, sagt Peter Schropp von der Fachakademie Doemens in München. Außerdem komme es auch auf die Harmonie mit den Speisen an. Ein höher mineralisiertes Wasser würde er eher zu sehr kräftigen Speisen wie einer Haxe mit Biersoße empfehlen. Ein sehr kohlensäurehaltiges Wasser verändere einen gerbstoffhaltigen Rotwein dagegen zu stark, sagt der Lebensmittelchemiker.

Riese hat festgestellt, dass auch unbekannte oder seltene Wässer gerne getrunken werden. Das ist dann zum Beispiel Fiji: ein den Abfüllern zufolge frei von Umweltverschmutzung, saurem Regen und industriellen Abfällen auf den gleichnamigen Pazifikinseln entstandenes Trinkwasser, das "reiner, gesünder und geschmackvoller" als andere Flaschenwässer sei. Oder Cloud Juice, reines Regenwasser aus Tasmanien, das in der «saubersten Luft der Welt» abgefüllt wird.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.