Ein knuspriges Brathähnchen lässt sich ohne viel Aufwand im eigenen Ofen zubereiten.
Einfach ein küchenfertiges Huhn nehmen, mit einem guten Öl einpinseln und in den vorgeheizten Ofen schieben. Bei 200 Grad ist ein 700 bis 1200 Gramm (g) schweres Hähnchen in etwa 45 bis 60 Minuten fertig, erläutert die Informationsgemeinschaft Deutsches Geflügel in Berlin. Eine Poularde mit 1200 bis 1800 g braucht etwa 60 bis 70 Minuten.Hähnchen und Poularde unterschieden sich im Gewicht und damit im Fleischanteil: Ein Hähnchen wiegt meist zwischen 800 und 1200 g und hat weniger Fleisch als eine Poularde. Bei dieser handelt es sich um ein junges Masthuhn mit mehr als 1200 g Schlachtgewicht. Ein ganzes Huhn mit einem Gewicht von 1100 g reicht laut der Geflügel-Informationsgemeinschaft für zwei bis drei Personen, ein doppelt so schwerer (2200 g) für drei bis vier Portionen.
Für mehr Aroma im Brathähnchen mischt man hochwertiges Raps- oder Sonnenblumenöl mit Paprika, Salz und Pfeffer. Manchmal gibt die Kochbuchautorin Anne Ridder auch noch Ajvar, eine Art Püree aus Paprika und Auberginen, dazu. Die Mischung sollte 20 Minuten ins Huhn einziehen können und dann vielleicht nochmals aufgetragen werden, bevor man den Vogel in den Ofen schiebt. Nach der Hälfte der Garzeit sollte das zunächst mit der Brustseite nach unten ins Bratgeschirr gelegte Geflügel umgedreht werden.
Auch andere Speisen lassen sich aus Hähnchenfleisch schnell zubereiten: Geflügelfrikadellen mit Curry-Relish-Soße oder Hähnchenkeulen mit kalten Pesto-Nudeln zum Beispiel - und sogar Sauerbraten, sagt Ridder. Wichtiger Unterschied zum normalerweise verwendeten Rindfleisch: Das Hähnchenfleisch sollte höchstens 24 Stunden - im Kühlschrank - gesäuert werden. Ridder empfiehlt dazu eine Mischung aus weißem Balsamico-Essig und Wasser, die mit Zwiebeln, Salz, Zucker und Gewürzen angesetzt wird.
Literatur: Anne Ridder: "Leckeres vom Geflügel", Cadmos, 143 Seiten, 14,90 Euro, ISBN 978-3-840435058.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare