Ein Eintopf ist das Richtige bei Kälte

Das schmeckt an kalten Tagen: eine Wirsingkohlsuppe mit Möhren, Kartoffeln und Mettwürstchen. | Foto: Andrea Warnecke
  • Das schmeckt an kalten Tagen: eine Wirsingkohlsuppe mit Möhren, Kartoffeln und Mettwürstchen.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der Winter ist die Jahreszeit, in der Eintöpfe hoch im Kurs stehen. Ihre Zutaten wärmen und geben dem Körper bei Kälte die nötige Energie. Dafür sind zum Beispiel kohlenhydratreiche Gemüse wie Pastinaken oder Steckrüben und vor allem Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen gefragt.

In der klassischen Hausmannsküche sorgt vor allem Fleisch für kräftige Aromen. "Früher war fetter Speck dafür der Garant", sagt Carola Reich vom Dr. Oetker-Verlag, der mehrere Eintopf-Kochbücher im Programm hat. "Heute wird das viel pfiffiger gemacht. Da wird auch mal eine Chorizo oder Kabanossi verwendet, gerne magerer Speck oder auch Kassler." Zur Deftigkeit tragen auch Räucheraromen bei. "Dafür werden das Fleisch, aber auch Zwiebeln, Gemüse oder Kartoffeln gerne angebraten und dann abgelöscht", erklärt Gross.

Mit der Zutatenkombination alleine ist es jedoch nicht getan. Die Basis jedes Eintopfs ist eine gute Brühe. Eine Gemüsebrühe wird am besten selbst aus Suppengrün hergestellt. "Das macht zwar etwas Arbeit, doch Brühe kann man auch auf Vorrat kochen und dann in Portionen einfrieren", sagt Irmela Erckenbrecht vom Vegetarierbund Deutschland (Vebu).

Eine Fleischbrühe wird am besten aus stückigem Fleisch gekocht. "Statt gar zu magerem Fleisch wird besser ein durchwachsenes Stück wie eine Rinderbrust oder ein Kassler Nackenstück verwendet", rät Reich. Sie verweist darauf, dass Fett ein wichtiger Geschmacksträger ist. "Es kann dann nach dem Abkühlen abgeschöpft werden." Ist die Brühe fertig, kommen die klein geschnittenen oder gewürfelten Zutaten hinein - die härtesten zuerst, die zartesten in letzter Minute.

Auch Kräuter und Gewürze leisten ihren Beitrag zur kräftigen Richtung der Eintöpfe. "Wichtige Gewürze sind Kreuzkümmel und Koriander, Curry und Paprika", zählt Reich auf. Gut mache sich auch der etwas in Vergessenheit geratene Piment. Ein typisches Herbst- und Wintergewürz ist darüber hinaus Ingwer. "Das wärmt enorm", begründet Erckenbrecht.

Eintöpfe jeder Art lassen sich gut und auch in größeren Mengen vorbereiten. Reste können entweder wenige Tage im Kühlschrank aufbewahrt oder eingefroren werden. "Dann sollte man den Eintopf-Teil, der später verzehrt werden soll, nicht bis zu Ende garen, sonst werden die Bestandteile beim Erwärmen zu weich."

Bleiben mal unvorhergesehen Reste im Topf, dann können auch diese eingefroren werden. Nach dem Erwärmen auf kleinerer bis mittlerer Hitze bietet es sich dann an, den Eintopf zu pürieren und damit in eine cremige Suppe zu verwandeln.

Literatur: "Suppen und Eintöpfe von A-Z", Dr. Oetker, 9,99 Euro, ISBN 978-3-7670-1341-4; "Heute mal Eintopf", Dr. Oetker, 14,99 Euro, ISBN 978-3-7670-0671-3; Cornelia Klaeger/Claudia Bruckmann: "Das Teubner Handbuch Suppen & Eintöpfe", GU, 12,99 Euro, ISBN 978-3-8338-1832-5.
dpa-Magazin / mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.