Ein Hingucker für den Herbst: Tipps zur Gewürzrinde

Die Gewürzrinde bevorzugt gern einen Platz in der prallen Sonne – allerdings braucht sie dort auch viel Wasser. | Foto: Flora Mediterranea
  • Die Gewürzrinde bevorzugt gern einen Platz in der prallen Sonne – allerdings braucht sie dort auch viel Wasser.
  • Foto: Flora Mediterranea
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Gewürzrinde ist nun über und über mit leuchtend gelben Blüten und gefiederten Blättern besetzt.

"Wenn Sie reichblühende Kübelpflanzen schätzen, kommen Sie an der Gewürzrinde auf Dauer nicht vorbei", sagt Tanja Ratsch, Ingenieurin der Landschaftsarchitektur und -ökologie aus Nersingen (Bayern). "Der Flor dieser Art setzt in den Sommerwochen ein und hält bei konstant reichen Wasser- und Nährstoffgaben bis in den Herbst hinein" – teils sogar noch länger. Bis Ende Oktober ist die Blüte möglich. Erst Temperaturen unter null Grad bereiten dem goldgelben Treiben ein Ende.

Danach aber wird die Pflege heikel. Die aus Argentinien stammende Art Senna corymbosa sollte zwar hell und bei Temperaturen zwischen 12 und 15 Grad stehen, aber in der Regel fallen in den Wintermonaten die Blätter ab. Sie ruht dann. "Zwischen März und April folgt der Neuaustrieb", erklärt Ratsch.

Die Pflanze kann auch an einem frostfreien, notfalls dunklen Ort den Winter über zwischenlagern – Maria Sansoni berichtet von guten Erfolgen an so einem Standort. "Man hüte sich allerdings davor, die Pflanzen mit nassem Topfballen ins Winterquartier zu bringen", warnt die Gartenbau-Ingenieurin aus Au in der Hallertau (Bayern).

Vor dem Umzug kürzt der Hobbygärtner am besten die in diesem Jahr neu gewachsenen Triebe auf Empfehlung von Sansoni um ein Achtel oder ein Viertel ein. "Bei jungen Pflanzen schneidet man weniger stark, bei älteren und bei Stämmchen eher stärker." So hat man mehr Platz im Winterquartier. Ratsch stutzt die Triebe lieber erst im Frühling vor dem Austrieb. "Ein bis zwei Schnitte folgen im Mai und Juni, um die Triebspitzen einzukürzen und die Verzweigung anzuregen", erklärt die Expertin. So erhalte man mit den Jahren immer stattlichere Kübelpflanzen, die einen oft Jahrzehnte begleiten.

Die Gewürzrinde wächst schnell. Daher braucht sie jedes Jahr ein neues, etwas größeres Gefäß. Grundlage für ein gesundes Wachstum darin ist ein hochwertiges Substrat. Dieses sollte laut Ratsch grobkörnige Anteile wie Lavagrus, Blähton und Kies enthalten, die die Erde locker-luftig halten und für das Speichern von Wasser und Nährstoffen in größeren Mengen sorgt.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.