Einträge bei Schufa und Co. regelmäßig überprüfen

Verbraucher sollten die über sie erfassten Daten bei Auskunfteien regelmäßig kontrollieren. | Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • Verbraucher sollten die über sie erfassten Daten bei Auskunfteien regelmäßig kontrollieren.
  • Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Bei Kaufverträgen werden Daten der Käufer oft an Auskunfteien weitergegeben. Firmen nutzen diese Angaben, um die Kreditwürdigkeit neuer Kunden einzuschätzen. Verbraucher sollten daher einen Blick auf ihre Daten haben.

Einmal im Jahr kann jeder Mensch bei jeder einzelnen Auskunftei eine kostenlose Auskunft über seine Daten verlangen. "Dieses Recht sollte man nutzen", rät Dieter Korczak, Leiter der GP Forschungsgruppe in München. Der Wissenschaftler untersuchte mehrmals, wie zuverlässig Auskunfteien mit den Daten umgehen. Das Ergebnis: Die gespeicherten Daten sind oft veraltet oder fehlerhaft.Für die Kunden der Auskunfteien - darunter Banken, Versandhändler oder Telekommunikationsunternehmen - sind die Daten eine wichtige Basis. Denn so können sie sich ein Bild davon machen, wie das Zahlungsverhalten eines neuen Kunden bislang aussah.

Dafür bedienen sie sich eines Scores. Dieser Prozentwert wird aus den gesammelten Daten berechnet. Der Zweck: Der Score soll die Wahrscheinlichkeit zeigen, wie verlässlich ein Kunde einen Kredit zurückzahlen wird. Mit diesem automatisierten Scoring soll die Kreditentscheidung schneller, objektiver und kostengünstiger sein.

Ein höchst umstrittenes Verfahren. "Es ist nicht bekannt und damit nicht nachvollziehbar, wie aus den Daten mit welcher Gewichtung der Score berechnet wird", kritisiert Korczak. "Menschen haben immer wieder Ärger wegen eines Scores", ergänzt Frank-Christian Pauli vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Ein schlechter Score könne zum Beispiel bedeuten, dass derjenige zwar einen Kredit bekomme, aber zu schlechteren Bedingungen.

Korczak empfiehlt Verbrauchern, sich bei der Auskunft über ihre Daten auch ihren Score-Wert geben lassen. "Liegt er unter 95, sollte man nachfragen, wie er zustande kommt." Zudem errechnen viele Banken zusätzlich ihre eigenen Scores und nehmen diese zum Score-Wert der Auskunftei hinzu. Daher sei ihr Score bei einer Kreditvergabe eben nur ein Element von vielen, argumentieren die Auskunfteien.

"Es fließt auch die eigene Erfahrung eines Kreditinstituts mit dem Kreditnehmer ein, außerdem Informationen über Einkommen, Vermögen oder Sicherheiten wie Immobilien. Solche Daten werden definitiv nicht von der Schufa gespeichert", sagt Andreas Lehmann von der Schufa.

Information zum Scoring der Schufa unter www.scoring-wissen.de
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.