Eis und Sorbets sind leicht selbst hergestellt

Wer beim sommerlichen Genuss auf seine Linie achten will, greift am besten zu leichtem Fruchteis und Sorbets. | Foto: Mascha Brichta/dpa/mag
  • Wer beim sommerlichen Genuss auf seine Linie achten will, greift am besten zu leichtem Fruchteis und Sorbets.
  • Foto: Mascha Brichta/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer beim sommerlichen Eisgenuss auf seine Linie achten will, sollte zu Fruchteis und Sorbets greifen. Sie werden ohne Milch- und Eizusätze hergestellt und haben einen Fruchtanteil von 20 bis 25 Prozent, wie Margret Morlo vom Verband für Ernährung und Diätetik erläutert. Eissorten, die Milch oder Ei enthalten, seien immer kalorienreicher als Fruchteis.

Wer mag, kann Eis selbst herstellen. Eine ganz schnelle und leichte Variante ist Wassereis, wie Klaus-Wilfried Meyer vom Verband der Köche Deutschlands sagt. "Dafür nimmt man 100-prozentigen Fruchtsaft wie Apfel oder Traube, mischt den je nach Geschmack mit etwas Wasser, füllt die Flüssigkeit in Kunststoffbehälter - zum Beispiel spezielle Lutscheisbehälter - und friert sie ein." Das sei das schnellste Eis, das man machen könne, und zudem relativ kalorienarm. Wem das nicht spannend genug ist, kann sich an anderen Varianten probieren. Zum Beispiel Sorbets: "Pürierte reife und aromatische Früchte wie Himbeeren werden mit Läuterzucker, also einer aufgekochten 1:2-Mischung von Zucker und Wasser, vermengt und mit Zitronensaft und Vanillemark abgeschmeckt", sagt die Küchenmeisterin und Kochbuchautorin Monika Schuster aus München. Das komme in eine Eismaschine, bis eine gefrorene, cremige Masse entstehe.

Fruchtige Kristalle

Wer keine Eismaschine hat, kann ein Granita oder Granité herstellen. "Die Sorbetmasse wird in ein flaches Gefäß gefüllt und ins Tiefkühlfach gestellt", erklärt Schuster. Nach zwei Stunden mit einer Gabel oder einem Schneebesen durchrühren, diesen Vorgang drei bis viermal nach jeweils einer halben Stunde wiederholen. Das fertige Granité mindestens acht Stunden durchfrieren lassen. "Dann entsteht so etwas wie Eisbröckchen oder kleine fruchtige Eiskristalle, die sehr erfrischend schmecken."

Eine weitere leichte Variante im doppelten Sinne ist Joghurteis. "Tiefgefrorenes Obst, fettarmer Joghurt und Zucker werden mit einem Stabmixer gemischt", sagt Morlo. "Das ist wie Naturjoghurt mit Obst: eine gesunde Zwischenmahlzeit, vorausgesetzt, man setzt den Zucker vorsichtig ein." Außerdem geht das ziemlich schnell. "Es kann sofort gegessen werden."

Literatur: Monika Schuster: "Eis & Sorbets", GU, 144 Seiten, 14,99 Euro, ISBN 978-3833814419; Hilmar Jaedicke und Thomas Laboch: "Selbstgemacht: Eis & Sorbet", VGS, 90 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3802537370.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.