Eltern müssen Fehltritt gleich ansprechen

Eine Ohrfeige oder ein Tritt: Gehen Eltern so mit ihrem Kind um, geschieht das häufig aus Überforderung.

In einer solchen Situation ist es wichtig, dass Erwachsene den Vorfall nicht im Raum stehen lassen. "Das Kind ist verstört und irritiert. Deshalb müssen Eltern das Ganze aufarbeiten", sagt Prof. Holger Ziegler, Erziehungswissenschaftler an der Uni Bielefeld. Am wichtigsten sei zunächst eine Entschuldigung, in der Mutter und Vater zwei Dinge klar machen: "Es ist nicht deine Schuld" und "Das war ein Fehler, und es gibt dafür keine Rechtfertigung".In jedem Fall sollten Eltern die Dinge klar beim Namen nennen. Das Kind muss verstehen, was den Erwachsenen leidtut - ein vages "Das was da vorhin passiert ist" könnten Sohn oder Tochter oft nicht nachvollziehen. Mit einer ernst gemeinten Entschuldigung ist es Ziegler zufolge allein aber nicht getan: "Das Kind muss merken, dass es Konsequenzen gibt." Das bedeutet: Wort halten. Haben Erwachsene versprochen, dass ihnen in Zukunft nicht mehr die Hand ausrutschen wird, müssen sie es einhalten. "Kinder sind sehr sensibel gegen gebrochene Versprechen", sagt Ziegler.

Verlässlichkeit sei das A und O. Wenig sinnvoll seien dagegen materielle Wiedergutmachungen: "Eltern können sich nicht freikaufen." Das Eis oder der Kinobesuch nach der Ohrfeige sorgten nicht dafür, dass sich das Kind besser fühle.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.