Bei einem chaotischen Kinderzimmer haben wohl schon alle Eltern einmal genervt gestöhnt "Räum endlich dein Zimmer auf!".
"Das ist in allen Familien ein Thema", bestätigt Andreas Engel, stellvertretender Vorsitzender der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung in Fürth. Eltern seien dabei aber nicht nur die Vertreter von Ordnung. "Beim Thema Zimmer aufräumen wird noch etwas angesprochen, was tiefer und über den reinen Sachverhalt des Aufräumens hinausgeht." Und das seien zum Beispiel Aspekte wie "sich anpassen" und "Gehorsam".Hinzu kommt eine weitere Tücke. "Mit etwa zehn, elf Jahren beginnt die Pubertät, die Hormone verändern sich rasant und auch die Interessen der Kinder und Jugendlichen", sagt Maria El-Safti-Jütte vom Elterntelefon in Berlin. Das führe unter anderem dazu, dass für Mädchen und Jungen viele Dinge eine andere Bedeutung bekommen als vorher.
Trotzdem können Eltern natürlich versuchen, die Jugendlichen zum Neuordnen ihres Zimmers zu bewegen. "Je früher man damit anfängt, desto mehr Erfolge hat man später", sagt die Diplompsychologin Anni Braun, Mitglied beim Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen in Berlin. Wer schon seinem kleinen Kind zeige, wie das Aufräumen funktioniere und bei Erfolgen lobe, habe auch bei Älteren gute Chancen, dass das mit dem Ordnungssinn klappe.
Ein fester Putztag kann ebenfalls helfen. "Man kann vereinbaren, dass einmal in der Woche an einem bestimmten Tag für eine gewisse Zeit aufgeräumt wird", sagt Braun. Gut wäre, wenn man sich nach dem Aufräumen gemeinsam was Schönes gönnt, zum Beispiel ein Spiel spielen oder Eis essen - "etwas, was beiden gut tut. So wird Aufräumen positiv besetzt."
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare