Entscheidungshilfe für Eltern

Beim Thema Kinderwagen oder Tragetuch gehen die Meinungen weit auseinander. Die einen meinen, im Kinderwagen könne das Baby problemlos einschlafen, die anderen sagen, dort sei es zu weit von der Mutter entfernt. Damit Eltern eine gute Entscheidung treffen können, hier die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Transportmöglichkeiten im Überblick.

Der Kinderwagen unterstützt Familien bereits seit dem 19. Jahrhundert beim Transport ihres Kindes. Viele Eltern sehen es als große Erleichterung an, das Kind im Kinderwagen schieben zu können: Sie sind mobil und können Wickelzubehör & Co. gleich mit einpacken. Außerdem bieten die meisten Kinderwagen genügend Platz, um Einkäufe verstauen zu können. Das erleichtert den Alltag ungemein. Zudem ist ein Kinderwagen der ideale Begleiter für längere Spaziergänge, Sport und Wanderungen.

Bei langen Treppen oder beim Einsteigen in Bus und Bahn ist man mit einem Kinderwagen jedoch auf Hilfe angewiesen. Außerdem wird für einen Kinderwagen ein Abstellplatz benötigt und für den Transport im Auto ein ausreichend großer Kofferraum.
Kinderwagen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, zum Beispiel als Kombi-Kinderwagen oder als Buggy. Sie können durch verstellbare Schieber an die Körpergröße der Eltern angepasst werden oder lassen sich durch schwenkbare Vorderräder in verschiedene Fahrrichtungen drehen. Wer sich unsicher, ist welches Modell für das eigene Kind das richtige ist, kann das Beratungsangebot von Babywalz nutzen.

Seit Beginn der Menschheit tragen Mütter ihre Kinder. Weltweit tun dies auch heute noch rund zwei Drittel der Menschen. Und auch hierzulande ist das Tragen eine Alternative zum Kinderwagen geworden. Bei Erziehungskonzepten, wie dem "Attachment Parenting", kommt ihm eine wichtige Bedeutung zu.

Ein großer Vorteil beim Tragen besteht darin, dass die Eltern die Hände frei haben. So kann nebenbei der Haushalt erledigt werden, und Treppen und öffentliche Verkehrsmittel stellen kein Hindernis dar. Beim Tragen genießen Babys zudem einen intensiven Körperkontakt. Das stärkt ihr Urvertrauen und ihr Immunsystem. Das Tragen fördert die Entwicklung der Muskeln, Knochen und Gelenke des Babys und ebenso den Gleichgewichtssinn.

Wird das Kind jedoch schwerer, kann das Tragen zu Rückenschmerzen führen. Beim Anlegen von Tragetüchern muss auf die richtige Bindungstechnik geachtet, da ansonsten die Wirbelsäule des Kindes geschädigt werden kann.

Bei der Entscheidung ob Kinderwagen oder Tragetuch sollten sich Eltern nicht verunsichern lassen, sondern auf eigene Erfahrungen vertrauen. Nichts spricht dagegen, zunächst beides auszuprobieren und sich dann für die favorisierte Variante zu entscheiden, oder beides im Wechselspiel anzuwenden.

Ratgeber-Redaktion
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.