Erkennungsmerkmal für Bio-Produkte

Durchblick bei Öko-Ware: Das grün-weiße EU-Bio-Logo steht für die Einhaltung von Mindeststandards. | Foto: Andrea Warnecke
  • Durchblick bei Öko-Ware: Das grün-weiße EU-Bio-Logo steht für die Einhaltung von Mindeststandards.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Bio-Ware erkennen Verbraucher eindeutig an dem EU-Bio-Logo. Das ist ein stilisiertes Blatt aus zwölf weißen Sternen auf grünem Grund.

Viele Produkte führen gleichzeitig auch das deutsche Bio-Siegel, ein weiß-grünes Sechseck mit der Aufschrift Bio. Diese Siegel seien der Mindeststandard für Bio-Lebensmittel, erklärt Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern.

Noch strengere Richtlinien etwa zum Tierschutz oder zur Verarbeitung haben die anerkannten Anbauverbände Biokreis, Bioland, Biopark, Ecoland, Ecovin, Demeter, GÄA, Naturland und Verbund Ökohöfe. Deren Siegel sind dann ebenfalls auf der Packung zu finden. "In der EG-Bio-Verordnung sind zum Beispiel deutlich mehr Zusatzstoffe erlaubt als etwa bei Bioland und Demeter", sagt Krehl. Viele Supermärkte und Discounter bieten auch eigene Bio-Handelsmarken mit dem EU-Logo an. Manche Konzerne gehen über die Mindeststandards hinaus und lassen ihre Ware nach den Richtlinien der Anbauverbände erzeugen.

Nicht blenden lassen sollten sich Verbraucher von Begriffen, die Bio-Ware suggerieren, ohne dass die Produkte wirklich bio sind. Das kann zum Beispiel der Fall sein bei Hinweisen wie "alternativ", "naturgedüngt", "kontrollierter Anbau" oder "naturnahe Verfahren beim Umweltschutz". Zuverlässig auf ökologischen Ursprung lässt sich Krehl zufolge nur bei den durch die EG-Öko-Verordnung geschützten Begriffen wie "Öko", "ökologisch", "Bio", "biologisch", "aus kontrolliert ökologischem/biologischem Anbau" oder "organic" schließen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.