Bio-Ware erkennen Verbraucher eindeutig an dem EU-Bio-Logo. Das ist ein stilisiertes Blatt aus zwölf weißen Sternen auf grünem Grund.
Viele Produkte führen gleichzeitig auch das deutsche Bio-Siegel, ein weiß-grünes Sechseck mit der Aufschrift Bio. Diese Siegel seien der Mindeststandard für Bio-Lebensmittel, erklärt Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern.
Noch strengere Richtlinien etwa zum Tierschutz oder zur Verarbeitung haben die anerkannten Anbauverbände Biokreis, Bioland, Biopark, Ecoland, Ecovin, Demeter, GÄA, Naturland und Verbund Ökohöfe. Deren Siegel sind dann ebenfalls auf der Packung zu finden. "In der EG-Bio-Verordnung sind zum Beispiel deutlich mehr Zusatzstoffe erlaubt als etwa bei Bioland und Demeter", sagt Krehl. Viele Supermärkte und Discounter bieten auch eigene Bio-Handelsmarken mit dem EU-Logo an. Manche Konzerne gehen über die Mindeststandards hinaus und lassen ihre Ware nach den Richtlinien der Anbauverbände erzeugen.
Nicht blenden lassen sollten sich Verbraucher von Begriffen, die Bio-Ware suggerieren, ohne dass die Produkte wirklich bio sind. Das kann zum Beispiel der Fall sein bei Hinweisen wie "alternativ", "naturgedüngt", "kontrollierter Anbau" oder "naturnahe Verfahren beim Umweltschutz". Zuverlässig auf ökologischen Ursprung lässt sich Krehl zufolge nur bei den durch die EG-Öko-Verordnung geschützten Begriffen wie "Öko", "ökologisch", "Bio", "biologisch", "aus kontrolliert ökologischem/biologischem Anbau" oder "organic" schließen.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.