Erst saugen, dann wischen: Lebensmittelmotten loswerden

Gegen Lebensmittelmotten hilft nur konsequentes Kontrollieren aller Nahrungsmittel. Am besten saugen Betroffene anschließend noch den Schrank oder das Regal aus, in dem sie die Motten entdeckt haben.

Die Eier der Motte verstecken sich häufig in den Ritzen, erklärt Susanne Smolka vom Pesticide Action Network (PAN) Germany in Hamburg. Wer sofort wischt, schiebt sie womöglich nur tiefer hinein. Erst nach dem Saugen wischen Verbraucher dann mit Essigwasser durch den Schrank, am besten mehrfach.

Auch mit dem Einsatz von Schlupfwespen lassen sich Lebensmittelmotten loswerden. Schlupfwespen sind sehr kleine Insekten und die natürlichen Feinde der Motten. "Sie werden verkauft auf Papier", sagt Smolka. Das Papier legen Verbraucher in den betroffenen Schrank. Die Schlupfwespen legen ihre Eier in die der Motten, die dadurch absterben, erklärt die Diplombiologin. Danach verschwinden die Schlupfwespen wieder – für den Menschen seien sie keine Gefahr. Der einzige Nachteil: Diese Methode sei relativ teuer, so Smolka.

Um Lebensmittel vor dem Mottenbefall zu bewahren, sollten Verbraucher Mehl, Müsli und Co. in gut verschließbaren Gefäßen aufbewahren. Es sei gut möglich, sich die Motten über den Einkauf ins Haus zu holen, sagt Smolka. Beim Umfüllen in die Gefäße sollten Verbraucher deshalb darauf achten, ob sich im Mehl zum Beispiel Klumpen befinden. Das ist ein Anzeichen für Motteneier. Wer die Tüte öffnet und klebrige, weiße Fäden entdeckt, sollte ebenfalls alarmiert sein.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.519× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.