Europäische Bräuche rund ums Osterfest

Eiersuche, Eierfärben, Osterfeuer - nur drei Beispiele für zahlreiche Osterbräuche, die hierzulande auch heute noch in Verbindung mit dem ältesten Fest der Christenheit gepflegt werden.

Bei den meisten Bräuchen stehen Eier im Mittelpunkt. Als Sinnbild des Lebens und der Auferstehung gelten sie seit vielen Jahrhunderten als das Symbol für das Osterfest. Außerdem hängt der österliche Eierbrauch mit dem Ende der Fastenzeit zusammen. Mit der "Eierweihe", die bereits seit dem 12. Jahrhundert bekannt ist, wird der 40-tägige freiwillige Verzicht auf das Naturprodukt und andere Nahrungsmittel beendet.

Verantwortlich für das beliebte Suchen nach Ostereiern in Haus und Garten ist eigentlich ein langohriger Vierbeiner. Bereits vor über 200 Jahren wurden Kinder am Ostersonntag aufgefordert, den Osterhasen zu jagen, weil der ja bekanntlich die Ostereier versteckt. Der hoffnungsvolle Nachwuchs fing natürlich keinen Hasen, fand dafür aber jede Menge bunte Eier. Ein anderer Osterbrauch ist das Eierpicken. Dabei werden zwei Eier mit ihren Spitzen gegeneinander gestoßen. Derjenige, dessen Ei bis zum Schluss unversehrt bleibt, wird "Eierkönig". Weit verbreitet ist auch das Eierlaufen, das bereits im 16. Jahrhundert viele Anhänger fand.

Palmesel-Umzug

Osterbräuche gibt es natürlich nicht nur in Deutschland. Ein Blick über die Grenzen zeigt, wie in anderen Ländern das christliche Fest gefeiert wird. Die Russen essen zum Osterfest traditionell "Kulitsch", eine Art Gugelhupf mit Puderzucker, in den auf Kyrillisch die Buchstaben "XB" eingeritzt werden. Sie bedeuten "Christos woskres" - Christus ist auferstanden. In Österreich wird an vielen Orten noch der bereits seit dem Mittelalter bekannte Palmesel-Umzug veranstaltet. In bestimmten Gebieten unseres Nachbarlandes gehört zum Osterfest auch noch das Palmbuschentragen. Unverzichtbare Utensilien für diesen Brauch sind meterhohe Palmbuschen, die von der ganzen Familie gefertigt werden.

Die Briten gehen auf eine besondere Art mit Ostereiern um. Sie lassen Hühnereier einen Abhang hinunterrollen. Derjenige, dessen Ei dabei am schnellsten und weitesten kullert und dazu noch heil bleibt, ist der Sieger. Außerdem wird auf der Insel das traditionelle Osterpicknick gepflegt, das ungeachtet der Witterung in einem Park der Umgebung stattfindet.

In Schweden gilt der Ostersamstag als der eigentliche Festtag, an dem die Kinder ihre Ostereier erhalten und Birkenzweige mit bunten Hühnerfedern geschmückt werden. Einen anderen Brauch lieben die Finnen. Hier verkleiden sich die Kinder als Hexen und laufen mit Birkenzweigen von Haus zu Haus.

interPress / iPr
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.