Fallen am grauen Kapitalmarkt

Anbieter auf dem grauen Kapitalmarkt versprechen hohe Gewinne. Die Risiken sind aber oft mindestens ebenso hoch. | Foto: Franziska Koark
  • Anbieter auf dem grauen Kapitalmarkt versprechen hohe Gewinne. Die Risiken sind aber oft mindestens ebenso hoch.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Hohe Zinsen, üppige Renditen oder steuerliche Vorteile - mit solchen Versprechen versuchen Geschäftemacher Anleger dazu zu animieren, jenseits der Banken zu investieren.

"Leider kommt es immer wieder vor, dass sich Anleger viel zu gutgläubig zeigen und sich vorschnell zu einem Kauf verleiten lassen", sagt Julia Topar vom Bundesverband deutscher Banken.

Vorsicht ist vor allem bei den sogenannten kalten, also unerwarteten Anrufen geboten. Dabei werden die Empfänger mit scheinbar überzeugenden Argumenten zeitlich unter Druck gesetzt. Der Nachteil: Die Gründe, die für die vermeintlich sichere und gewinnbringende Anlage sprechen, sind in der Regel schwer überprüfbar. "Kalte Anrufe sind verboten", betont Renate Daum von der Stiftung Warentest. Laut Daum werden am Telefon häufig vermeintliche Meinungsumfragen zum Thema Steuersparen vorgeschoben: "Ziel von solchen Anrufen ist oft, an die genauen Kontaktdaten der Betroffenen und an Informationen zu ihrer finanziellen Lage zu kommen", so Daum. Das diene dazu, den Angerufenen vermeintlich lukrative Steuersparmodelle anzubieten.

"Der graue Kapitalmarkt ist zwar etwas heller geworden", sagt Markus Feck von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und verweist auf Vorschriften zum Anlegerschutz, die in den vergangenen Jahren in Kraft getreten sind. Ungeachtet dessen müssen Anleger aber weiter aufpassen: Geht es auf dem grauen Kapitalmarkt zum Beispiel um Firmenbeteiligungen, trägt man das unternehmerische Risiko mit. Augen auf heißt es auch, wenn Anbieter Anleger mit Sprüchen wie "Gebäude sind immer sicher" oder "Die Miete aus dem Objekt ist Ihre zweite Rente" zum Investieren in Immobilien bewegen wollen. Oft genug sind die Preise für solche Häuser überzogen, ihr Zustand stark sanierungsbedürftig.

Doch wie können Anleger feststellen, dass sie es mit einem seriösen Anbieter zu tun haben? "Grundsätzlich ist es empfehlenswert, dass man das Unternehmen kennt, mit dem man Geschäfte abschließt", sagt Julia Topar. Ist einem der Anbieter unbekannt, sollte man versuchen, über das Internet oder sein Umfeld an Informationen zu kommen. Die Bankenexpertin mahnt auch zur Vorsicht, wenn dem Anleger zu hohe Renditen in Aussicht gestellt werden. "Zur Orientierung: Sichere Anlagen bringen derzeit bis zu zwei Prozent Zinsen."

Ebenfalls ein Muss: "Anleger sollten mehrere Angebote miteinander vergleichen", rät Feck. Im Zweifelsfall können sie sich gegen eine Gebühr bei der Verbraucherzentrale beraten lassen oder sich Fachlektüre besorgen. Beachtet werden müssen auch die anfallenden Kosten beim Erwerb eines Anlageproduktes.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 161× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 510× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.104× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.