Feuerlöscher sollten in jeder Wohnung vorhanden sein

Kräftige Gewitter sind in diesem Jahr schon über Deutschland hinweg gezogen, viele haben Spuren hinterlassen. | Foto: ccvision
  • Kräftige Gewitter sind in diesem Jahr schon über Deutschland hinweg gezogen, viele haben Spuren hinterlassen.
  • Foto: ccvision
  • hochgeladen von Ingrid Laue

Blitze zucken am Himmel - dann ein ohrenbetäubender Donner. Durch Blitzeinschläge in Häusern werden zum Teil große Schäden verursacht. Aber auch zum Beispiel durch Fahrlässigkeit oder technischen Defekte kann ein Feuer ausbrechen.

Kommt es zu einem Brand, heißt es kühlen Kopf zu bewahren, besonnen zu reagieren und folgende Grundregeln zu beachten:

  • Ruhe bewahren, Umsicht bewahren.
  • Kleinere Brandherde möglichst mit Löschdecke oder Feuerlöscher bekämpfen. Löschversuche sollten jedoch nur erfolgen, wenn weder das eigene Leben noch das Leben anderer gefährdet ist.
  • Feuerlöscher sachgerecht einsetzen. Mit kurzen Stößen löschen, da sich so der Löschvorgang besser verfolgen lässt und der Feuerlöscher nicht schon nach kurzer Zeit leer ist.
  • Löschmittel nicht willkürlich in die Flamme sprühen, sondern gezielt auf den brennenden Gegenstand.
  • Fettbrände und Brände in Elektrogeräten mit Decken oder Handtüchern sofort ersticken. Keine Kunststoffdecken verwenden, weil beim Kontakt mit dem Feuer giftige Gase entstehen. Energiezufuhr trennen.
  • Bei größeren Bränden sofort das Haus oder die Wohnung verlassen und die Feuerwehr alarmieren.
  • Bei Rauchentwicklung das Zimmer in Bodennähe verlassen, weil dort die Konzentration von giftigen Rauchgasen am geringsten ist. Offene Fenster schließen.
  • Türen vor dem Öffnen stets prüfen. Warme oder heiße Türen sowie Türen mit bereits durchströmendem Rauch nicht öffnen.
  • Bei mehrgeschossigen Wohnhäusern besser Treppe statt Fahrstuhl benutzen und andere Hausbewohner warnen.
  • Haus oder Wohnung immer auf dem kürzesten und einfachsten Weg verlassen.
  • Die Rettung von Menschenleben hat Vorrang vor der Brandbekämpfung oder der Bergung von Wertgegenständen oder Sachwerten.
  • Niemals in brennend Räume zurücklaufen. Dort besteht sehr rasch eine akute Erstickungsgefahr.

Für Schäden durch direkten Blitzeinschlag, sowie auch Feuer, Sturm (meistens) ab Stärke 8 und Hagel kommt in der Regel die Hausratversicherung, bei Landwirten die Inhaltsversicherung auf. Anders bei Überspannungsschäden. Sie entstehen durch indirekte Blitzeinwirkung, wenn ein Blitz in oft erheblicher Entfernung zum Gebäude eingeschlagen hat (etwa über Freileitungen) technische Geräte im Haus erreicht und beschädigt. "Solche blitzbedingten Überspannungsschäden werden in der Regel gesondert als Zusatzschutz zur privaten Hausratversicherung vereinbart", sagt Andrea Heyer, Versicherungsexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen. Es sollte geprüft werden, ob in der vorhandenen Police solche Überspannungsschäden enthalten sind und wie hoch der Schutz ist. Sind neue technische Geräte hinzugekommen, muss der Vertrag womöglich aufgestockt werden.

Ingrid Laue / rid
Autor:

Ingrid Laue aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.