SOZIALES
Fixpreise bei den Pflegegraden: Neues Gesetz verspricht Verbesserungen für Pflegebedürftige

Alte Hände, neues Geld. Viele Senioren fragen sich, wie sie die Kosten für die Pflege bezahlen sollen. | Foto: Umsorgt wohnen
2Bilder
  • Alte Hände, neues Geld. Viele Senioren fragen sich, wie sie die Kosten für die Pflege bezahlen sollen.
  • Foto: Umsorgt wohnen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Alles soll besser werden, deshalb wird die Pflegeversicherung ab 2017 umfassend reformiert. Lesen Sie hier die wichtigsten Änderungen.

Zurzeit werden vor allem körperliche Beeinträchtigungen bei der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) anerkannt, um Leistungen aus der Pflegekasse zu erhalten. Wer Hilfe bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilität benötigt, erhält eine Pflegestufe. Hauptkritikpunkt am Verfahren: Demenz wird nicht ausreichend berücksichtigt. Deshalb wird künftig bei der MDK-Prüfung die Selbstständigkeit der Versicherten bewertet – es geht um das Wahrnehmen, Denken, Erkennen und seelische Beeinträchtigungen.

Die Überleitung

Statt der drei Pflegestufen wird es künftig fünf Pflegegrade geben. Der Gesetzgeber verspricht sich davon mehr Gerechtigkeit. Menschen, die bereits eine Pflegestufe haben, erhalten zum Jahreswechsel automatisch die Zuordnung zu dem entsprechenden Pflegegrad. Eine erneute Begutachtung ist nicht erforderlich, finanzielle Nachteile soll es für die „Altfälle“ nicht geben. Beispiel: Ein Altenheimbewohner mit körperlichen Einschränkungen und Pflegestufe 1 erhält den Pflegegrad 2. Wurde bei ihm außerdem eine Beeinträchtigung der Alltagskompetenz festgestellt, erfolgt sogar die Überleitung in den Pflegegrad 3. Ähnlich funktioniert die Zuordnung von Patienten mit den Pflegestufen 2 und 3. Sie werden künftig die Pflegegrade 3 bis 5 erhalten.

Der Einheitspreis

Heimbewohner müssen seit jeher einen Teil der Kosten aus eigener Tasche bezahlen. Derzeit ist der Eigenanteil an den individuellen Pflegedarf gekoppelt, heißt: Pflegestufe 3 ist deutlich teurer als Pflegestufe 1. Deshalb verspricht Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) einen „Einheitspreis im Altenheim“. Die Bewohner werden in den Pflegegraden 2 bis 5 ab Januar den gleich hohen Eigenanteil zahlen. Diese Fixpreise gelten jeweils für ein Haus und variieren von Pflegeheim zu Pflegeheim. Die Zuschüsse der Pflegeversicherung (Pflegegrad 1: 125, PG2: 770, PG3: 1262, PG4: 1775, PG5: 2005 – alle Zahlen in Euro) sind für die Verbraucher damit gar nicht mehr so wichtig, denn künftig kommt es nur noch auf den Endpreis an.

Ein Zahlenbeispiel

In der Pflegestufe 1 eines Berliner Altenheims beträgt der monatliche Eigenanteil 1540 Euro. In der Pflegestufe 3 sind in diesem Haus sogar 2011 Euro aus eigener Tasche zu zahlen. Ab 2017 gibt es in den Pflegegraden 2 bis 5 den neuen Einheitspreis in Höhe von 1814 Euro. Dieses Beispiel über die Entwicklung des Eigenanteils zeigt: Bei höherer Pflegebedürftigkeit wird es für die Versicherten billiger, bei niedrigem Hilfebedarf jedoch deutlich teurer.

Pflege zu Hause

Seit die Pflegeversicherung vor über 20 Jahren eingeführt wurde, gilt der Grundsatz: ambulant vor stationär. Die meisten Pflegebedürftigen werden zu Hause in der vertrauten Umgebung von der Familie gepflegt und betreut. Dafür zahlt die Pflegekasse eine monatliche finanzielle Anerkennung. Diese Geldleistungen werden mit der Einführung der Pflegegrade jedoch nicht erhöht: Im Pflegegrad 1 gibt es 125 Euro. Im PG 2 sind es 316, im PG 3 545, im PG 4 728 und im PG 5 901 Euro.

Auch bei den Sachleistungen gibt es keine Erhöhung. Im Pflegegrad 2 kann ein ambulanter Pflegedienst seine monatlichen Leistungen bis zu einer Höhe von 689 Euro direkt mit der Pflegeversicherung abrechnen. Alle Leistungen, die darüber hinaus gehen, sind vom Patienten selbst zu zahlen. Im PG 3 sind es bis zu 1298, im PG 4 bis zu 1612 und im PG 5 bis zu 1995 Euro.

Große Erleichterungen bringen Umbauten innerhalb des Wohnumfeldes. Das kann der Umbau des Badezimmers oder der Einbau eines Treppenlifts sein. Unter Berücksichtigung einer angemessenen Eigenbeteiligung werden – wie bisher – bis zu 4000 Euro pro Maßnahme von der Pflegekasse bezahlt.

Anpassung der Beiträge

Die Pflegereform hat finanziell nicht viel Neues gebracht. Trotzdem ist mit Mehrausgaben zu rechnen, deshalb erhöht der Gesetzgeber die Beiträge zur Pflegeversicherung. 2017 steigt der Beitrag um 0,2 Prozent auf 2,55 Prozent, Kinderlose zahlen dann 2,8 Prozent.

Weitere Informationen zum Thema telefonisch unter 20 17 91 31 (montags bis donnerstags 9 bis 18 Uhr) und im Internet www.wege-zur-pflege.de.

Weitere Informationen zu Gesundheits- und Seniorenthemen unter www.umsorgt-wohnen.de. Ob preisgünstige Seniorenwohnung oder teuere Residenz - der Ratgeber "Umsorgt wohnen" stellt Berlins Seniorenwohnanlagen mit Preisen und Leistungen vor. Das Buch ist für 19,90 Euro im Buchhandel oder telefonisch unter 0800 600 89 84 (gebührenfrei, zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Alte Hände, neues Geld. Viele Senioren fragen sich, wie sie die Kosten für die Pflege bezahlen sollen. | Foto: Umsorgt wohnen
Auf die Alltagskompetenz kommt es an, um einen Pflegegrad zu erhalten. Dazu zählt zum Beispiel, ob ein Demenzkranker weiß, wie eine Schranktür geöffnet wird. | Foto: Umsorgt wohnen
Autor:

Jochen Mertens aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.