Fotodruck zu Hause lohnt sich nur selten

Digitalfotos auf Papier: Selbst zu drucken, ist oft die teurere Lösung, bietet aber mehr Einstellungsmöglichkeiten. | Foto: Franziska Gabbert
2Bilder
  • Digitalfotos auf Papier: Selbst zu drucken, ist oft die teurere Lösung, bietet aber mehr Einstellungsmöglichkeiten.
  • Foto: Franziska Gabbert
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Fotos daheim ausdrucken ist bequem, hat aber entscheidende Nachteile: Oft muss man den Drucker erst noch reinigen, die ersten Abzüge landen mitunter im Mülleimer, und man kann Fehldrucke - anders als bei einem Dienstleister - nicht reklamieren.

Die Anschaffung eines eigenen Fotodruckers lohnt sich wenn überhaupt nur, wenn man tagtäglich druckt, fasst es der Fotograf Christian Scholz zusammen, der sich im Deutschen Verband für Fotografie engagiert. Das Bild aus dem eigenen Tintenstrahldrucker ist meist die teuerste Lösung, um Digitalbilder auf Papier zu bannen. "Bei einem Ausdruck in DIN A4 kostet die Tinte zwischen 1 und 1,50 Euro, das Papier etwa 50 Cent bis 1 Euro", sagt Dirk Lorenz, von der Stiftung Warentest. Es geht aber billiger - mit Papier und Tinte von Drittanbietern.

Die günstigste Variante, Digitalfotos zu Papier zu bringen, ist in der Regel die Bestellung über das Internet, im Fachmarkt oder in der Drogerie. Dort stehen auch Automaten, Fotokioske genannt, mit denen Kunden ihre Bilder direkt vom Datenträger ausdrucken und mitnehmen können. Der Sofortservice ist allerdings etwas teurer.

Der Preis, darüber sind sich die Experten weitgehend einig, ist aber nicht so entscheidend wie die Situation. "Zu Hause habe ich das Bild gleich in der Hand, kann die Farben nachjustieren und muss nicht mit dem Labor diskutieren", sagt Lorenz. "Wenn Sie viele Abzüge machen wollen, ist es dagegen einfacher und günstiger im Labor."

Im Fotolabor werden die Digitalbilder bis zu einer bestimmten Größe meist klassisch entwickelt und auf Silberhalogenidpapier belichtet. Größere Abzüge übernimmt ein Tintenstrahldrucker. Bei den Fotokiosken wird dagegen oft im Thermotransferdruckverfahren gearbeitet, bei dem die Farben etwas weniger haltbar sind. Laserdrucker sind für den Fotodruck wenig geeignet, findet Warentester Dirk Lorenz. "Sie werden besser, aber ihnen fehlt das Fotofeeling." Anders die Fotos aus dem Tintenstrahldrucker: Ausdrucke aus einem mit "sehr gut" getesteten Drucker könne man kaum von einem Laborabzug unterscheiden.

Durch den Einsatz von besserem Papier lässt sich die Qualität der Ausdrucke noch steigern. "Sie können einen Probedruck auf Schreibmaschinenpapier machen", sagt Constanze Clauß vom Photoindustrie-Verband. Zum Aufhängen oder ins Album kleben sei das Tintenverschwendung. Sie nennt Alternativen: "Sie können 100- oder 200-Gramm Papier nehmen, mit Fine-Art- oder Baryt-Papier kommen Aufnahmen viel besser zur Geltung." Wichtig sei, das Papier nach dem Druck trocknen zu lassen, damit nichts verschmiert. Handschuhe schützen vor Fingerabdrücken auf dem Bild. Wird der eigene Drucker verwendet, sollte er für jedes Papier neu kalibriert werden.

dpa-Magazin / mag
Digitalfotos auf Papier: Selbst zu drucken, ist oft die teurere Lösung, bietet aber mehr Einstellungsmöglichkeiten. | Foto: Franziska Gabbert
Die Bestellung von Fotoabzügen bei einem Labor ist eine weitere Möglichkeit, die eigenen Digitalfotos gedruckt zu bekommen. | Foto: Carmen Jaspersen
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.