Frühling im Wohnzimmer: So bleiben Tulpen auch in der Vase lange frisch

Tulpen in der Vase gehören für viele an Ostern als Dekoration ins Haus. | Foto: Blumenbüro
  • Tulpen in der Vase gehören für viele an Ostern als Dekoration ins Haus.
  • Foto: Blumenbüro
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Tulpen in der Vase sind der Klassiker auf der Ostertafel. Aber in der Regel halten sie sich nur sieben bis zehn Tage. Doch Hobbygärtner können ein bisschen dazu beitragen, dass die Blüten nicht vorzeitig welken.

 • Beim Kauf sollten Verbraucher darauf achten, dass sie nicht zu Schnittblumen greifen, die länger der Sonne oder dem Wind ausgesetzt waren. Darauf weist der Verbraucherinformationsdienst aid in Bonn hin. Von welken oder abgebrochenen Blättern sowie von Schnittblumen aus Eimern ohne Wasser sollten sie die Finger lassen. Wer die Blumen mit dem Fahrrad nach Hause transportiert, sollte keine weiten Wege in der Sonne oder dem Wind haben. Die Stiele werden am besten in feuchtes Papier eingeschlagen oder in Plastiktüten verpackt. Ist es ein warmer Tag, sollten die Blumen nicht im Kofferraum des Autos liegen.

 • Wer die Blumen aus dem eigenen Garten holt, sollte sie laut aid optimalerweise ernten, wenn die Knospen deutlich Farbe zeigen. Geschnitten werden sie am besten am frühen Morgen. Denn dann sind die Blumen prall und alle Leitungsbahnen noch mit Wasser gefüllt.

 • Nach der Ernte oder dem Kauf kommen die Schnittblumen am besten direkt ins Wasser und stehen für einige Stunden an einem kühlen und dunklen Ort. Dort können sie sich erholen. Würden die unteren Blätter im Wasser stehen, werden sie entfernt, so der aid.

 • Das Stielende schneiden Verbraucher am besten zwei bis drei Zentimeter lang an. Der aid rät, das alle zwei bis drei Tage zu wiederholen, wenn kein Frischhaltemittel ins Wasser kommt. Die Schnittfläche wird am besten nicht mit den Fingern berührt. Das Blumenbüro in Düsseldorf weist darauf hin, dass die Stiele mit einem scharfen Messer gekürzt werden sollten. Eine Schere zerquetscht den Stiel. Die Stiele sollten nicht wie oft angenommen schräg angeschnitten werden, sondern gerade, erläutert das Blumenbüro. Sonst vergrößere sich die Öffnung nur.

 • Das Wasser alle zwei Tage wechseln und die Blumen neu anschneiden. Weiche Stiele, wie Tulpen sie haben, sollten nicht höher als zehn Zentimeter im Wasser stehen. So haben Mikroorganismen so wenig Angriffsfläche wie möglich.

 • Am besten bekommen Tulpen ein Frischhaltemittel speziell für Zwiebelblumen. Allerdings gibt es das nicht überall, erläutert der aid. Dann gehe auch ein Universalmittel. Laut aid können viele der Mittel die Haltbarkeit um 20 bis 50 Prozent verbessern. Hausmittel wie der Zusatz von Kupfermünzen, Essig, Zucker oder Zitronensäure zum Wasser seien wirkungslos. Tulpenstiele sollten auch nicht wie oft geraten eingeritzt oder verbrannt werden, damit der Saft abläuft.

 • Die Vasen sollten innen immer sauber sein. Denn Bakterien befallen sonst die Blumen und verstopfen die Leitungsbahnen. Metallvasen müssen innen beschichtet sein, oder sie bekommen einen Einsatz aus Plastik. Sonst lösen die Säuren von Frischhaltemitteln für die Blumen giftige Ionen ab.

 • Die Schnittblumen sollten nicht in der Nähe einer Obstschale stehen. Besonders Äpfel und Birnen sondern das Reifegas Ethylen ab, und die Tulpen welken daher schneller. Auch Zigarettenrauch schadet Schnittblumen.

 • Tulpen mögen es nicht warm, so das Blumenbüro. Wer sich die Mühe mache und die Vase jeden Abend in einen kühlen Raum stelle, hat folglich länger etwas von den Schnittblumen. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.